Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

in Tätigkeit treten

  • 1 in Tätigkeit treten

    entrar en funcionamiento

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > in Tätigkeit treten

  • 2 Tätigkeit

    Tätigkeit <- en> f
    1. 1) ( Beschäftigung) meşguliyet, uğraşı ( als olarak)
    2) ( Arbeit) faaliyet, çalışma, iş
    3) ( Wirksamkeit) faaliyet, etkinlik
    2. f kein pl; ( Funktionieren) işleme, çalışma;
    außer \Tätigkeit sein işlememek;
    in \Tätigkeit treten çalışmaya [o işlemeye] başlamak, faaliyete geçmek

    Wörterbuch Deutsch-Türkisch Kompakt > Tätigkeit

  • 3 Tätigkeit

    f
    1. (das Sichbeschäftigen mit etw.) activity; (Funktion, Aufgabe) activity, function, task, job; das gehört zu den Tätigkeiten einer Hausfrau that’s one of a housewife’s jobs ( oder the things a housewife has to do)
    2. berufliche: occupation, job, (Beruf) auch profession; sie nimmt i-e Tätigkeit als Lehrerin wieder auf she’s going (bzw. coming) back to teaching; wir bieten eine interessante Tätigkeit im Verlagswesen we offer varied and interesting work in publishing ( oder in a publishing environment)
    3. des Herzens, einer Maschine: action; eines Vulkans: activity; in / außer Tätigkeit setzen start ( oder set in motion) / stop
    * * *
    die Tätigkeit
    action; activity; occupation; work; engagement; working; function; job
    * * *
    Tä|tig|keit ['tɛːtɪçkait]
    f -, -en
    activity; (= Beschäftigung) occupation; (= Arbeit) work; (= Beruf) job

    während meiner Tä́tigkeit als Lehrer — while I was working as a teacher

    zurzeit übt er eine andere Tä́tigkeit aus — at present he has a different occupation

    auf eine langjährige Tä́tigkeit (als...) zurückblicken — to look back on many years of active life (as...)

    in Tä́tigkeit treten — to come into operation; (Mensch) to act, to step in

    in Tä́tigkeit sein (Maschine)to be operating or running

    in Tä́tigkeit setzen (Maschine) — to set going or in motion; Alarmanlage to activate

    außer Tä́tigkeit setzen (Maschine) — to stop; Alarmanlage to put out of action

    * * *
    (the things which a person does: He tells me about all your doings.) doings
    * * *
    Tä·tig·keit
    <-, -en>
    f
    1. (Beruf) job, occupation
    das ist eine recht gut bezahlte \Tätigkeit that's a really well paid occupation
    eine \Tätigkeit ausüben to practise a profession
    berufliche/geschäftliche \Tätigkeit professional occupation/business activity
    bisherige \Tätigkeit previous career
    freiberufliche \Tätigkeit freelance work
    gewerbliche \Tätigkeit commercial activity, pursuit of a trade
    industrielle \Tätigkeit industrial employment
    einer geregelten \Tätigkeit nachgehen to have a regular occupation
    2. kein pl (Aktivität) activity
    außer \Tätigkeit gesetzt put out of action
    in \Tätigkeit sein to be operating [or running]
    in \Tätigkeit treten to intervene; Alarmanlage, Überwachungskamera to come into operation; Vulkan to become active
    * * *
    die; Tätigkeit, Tätigkeiten
    1) activity; (Arbeit) job

    eine Tätigkeit ausüben — do work; do a job

    2) o. Pl. (das In-Betrieb-Sein) operation
    * * *
    1. (das Sichbeschäftigen mit etwas) activity; (Funktion, Aufgabe) activity, function, task, job;
    das gehört zu den Tätigkeiten einer Hausfrau that’s one of a housewife’s jobs ( oder the things a housewife has to do)
    2. berufliche: occupation, job, (Beruf) auch profession;
    sie nimmt i-e Tätigkeit als Lehrerin wieder auf she’s going (bzw coming) back to teaching;
    wir bieten eine interessante Tätigkeit im Verlagswesen we offer varied and interesting work in publishing ( oder in a publishing environment)
    3. des Herzens, einer Maschine: action; eines Vulkans: activity;
    in/außer Tätigkeit setzen start ( oder set in motion)/stop
    * * *
    die; Tätigkeit, Tätigkeiten
    1) activity; (Arbeit) job

    eine Tätigkeit ausüben — do work; do a job

    2) o. Pl. (das In-Betrieb-Sein) operation
    * * *
    f.
    actions n.
    activity n.
    agency n.
    agitation n.
    commission n.
    employment n.
    operation n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Tätigkeit

  • 4 tätigkeit

    f
    1. (das Sichbeschäftigen mit etw.) activity; (Funktion, Aufgabe) activity, function, task, job; das gehört zu den Tätigkeiten einer Hausfrau that’s one of a housewife’s jobs ( oder the things a housewife has to do)
    2. berufliche: occupation, job, (Beruf) auch profession; sie nimmt i-e Tätigkeit als Lehrerin wieder auf she’s going (bzw. coming) back to teaching; wir bieten eine interessante Tätigkeit im Verlagswesen we offer varied and interesting work in publishing ( oder in a publishing environment)
    3. des Herzens, einer Maschine: action; eines Vulkans: activity; in / außer Tätigkeit setzen start ( oder set in motion) / stop
    * * *
    die Tätigkeit
    action; activity; occupation; work; engagement; working; function; job
    * * *
    Tä|tig|keit ['tɛːtɪçkait]
    f -, -en
    activity; (= Beschäftigung) occupation; (= Arbeit) work; (= Beruf) job

    während meiner Tä́tigkeit als Lehrer — while I was working as a teacher

    zurzeit übt er eine andere Tä́tigkeit aus — at present he has a different occupation

    auf eine langjährige Tä́tigkeit (als...) zurückblicken — to look back on many years of active life (as...)

    in Tä́tigkeit treten — to come into operation; (Mensch) to act, to step in

    in Tä́tigkeit sein (Maschine)to be operating or running

    in Tä́tigkeit setzen (Maschine) — to set going or in motion; Alarmanlage to activate

    außer Tä́tigkeit setzen (Maschine) — to stop; Alarmanlage to put out of action

    * * *
    (the things which a person does: He tells me about all your doings.) doings
    * * *
    Tä·tig·keit
    <-, -en>
    f
    1. (Beruf) job, occupation
    das ist eine recht gut bezahlte \Tätigkeit that's a really well paid occupation
    eine \Tätigkeit ausüben to practise a profession
    berufliche/geschäftliche \Tätigkeit professional occupation/business activity
    bisherige \Tätigkeit previous career
    freiberufliche \Tätigkeit freelance work
    gewerbliche \Tätigkeit commercial activity, pursuit of a trade
    industrielle \Tätigkeit industrial employment
    einer geregelten \Tätigkeit nachgehen to have a regular occupation
    2. kein pl (Aktivität) activity
    außer \Tätigkeit gesetzt put out of action
    in \Tätigkeit sein to be operating [or running]
    in \Tätigkeit treten to intervene; Alarmanlage, Überwachungskamera to come into operation; Vulkan to become active
    * * *
    die; Tätigkeit, Tätigkeiten
    1) activity; (Arbeit) job

    eine Tätigkeit ausüben — do work; do a job

    2) o. Pl. (das In-Betrieb-Sein) operation
    * * *
    …tätigkeit f im subst
    Forschungstätigkeit research (activity oder work);
    Verwaltungstätigkeit administration, administrative duties pl;
    Agententätigkeit espionage, spying activities pl
    Aufklärungstätigkeit der Öffentlichkeit: information campaign; MIL reconnaissance (operations pl oder activity);
    Kampftätigkeit military operations pl, fighting, action
    * * *
    die; Tätigkeit, Tätigkeiten
    1) activity; (Arbeit) job

    eine Tätigkeit ausüben — do work; do a job

    2) o. Pl. (das In-Betrieb-Sein) operation
    * * *
    f.
    actions n.
    activity n.
    agency n.
    agitation n.
    commission n.
    employment n.
    operation n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > tätigkeit

  • 5 Tätigkeit

    Tä·tig·keit <-, -en> f
    1) ( Beschäftigung) occupation;
    das ist eine recht gut bezahlte \Tätigkeit that's a really well paid occupation;
    eine \Tätigkeit ausüben to practise a profession
    2) kein pl ( Aktivität) activity;
    außer \Tätigkeit gesetzt put out of action;
    in \Tätigkeit sein to be operating [or running];
    in \Tätigkeit treten to intervene; Alarmanlage, Überwachungskamera to come into operation; Vulkan to become active

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Tätigkeit

  • 6 Tätigkeit

    'tɛːtɪçkaɪt
    f
    actividad f, acción f, ocupación f
    -1-Tätigkeit1
    <- en>
    1 dig (Beschäftigung) actividad Feminin [als como]
    2 dig (Arbeit) trabajo Maskulin
    ————————
    -2-Tätigkeit2
    ohne Plural; (Funktionieren) funcionamiento Maskulin; außer Tätigkeit sein estar parado; in Tätigkeit treten entrar en funcionamiento

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > Tätigkeit

  • 7 die Tätigkeit

    - {action} hành động, hành vi, hoạt động, công việc, việc làm, tác động, tác dụng, ảnh hưởng, sự chiến đấu, trận đánh, việc kiện, sự tố tụng, sự diễn biến, quá trình diễn biến, động tác, dáng điệu - bộ điệu, bộ tịch, bộ máy, cơ cấu, sự hoạt động của bộ máy - {activity} sự tích cực, sự hoạt động, sự nhanh nhẹn, sự linh lợi, phạm vi hoạt động, tính hoạt động, độ hoạt động, tính phóng xạ, độ phóng xạ - {agency} lực, sự môi giới, sự trung gian, đại lý, phân điểm, chi nhánh, cơ quan, sở, hãng, hãng thông tấn - {agitation} sự lay động, sự rung động, sự làm rung chuyển, sự khích động, sự xúc động, sự bối rối, sự suy đi tính lại, sự suy nghĩ lung, sự thảo luận, sự khích động quần chúng, sự gây phiến động - {business} việc buôn bán, việc kinh doanh, việc thương mại, công tác, nghề nghiệp, nhiệm vụ việc phải làm, quyền, việc khó khăn, tuồm vấn đề, vấn đề trong chương trình nghị sự, sự giao dịch - phần có tác dụng thực tế, cách diễn xuất, nhuồm khoé, tình trạng bận rộn - {function} chức năng, số nhiều) nhiệm vụ, trách nhiệm, buổi lễ, buổi họp mặt chính thức, buổi họp mặt quan trọng, hàm, hàm số, chức - {job} việc, việc làm thuê, việc làm khoán, công ăn việc làm, việc làm ăn gian lận để kiếm chác, sự việc, sự thể, tình hình công việc, cú thúc nhẹ, cú đâm nhẹ, cú ghì giật hàm thiếc - Giốp, người chịu đựng đau khổ nhiều, người kiên nhẫn chịu đựng - {movement} sự chuyển động, sự vận động, sự cử động, cử động, sự di chuyển, phong trào, cuộc vận động, bộ phận hoạt động, tình cảm, mối cảm kích, mối xúc động, phần, sự tiến triển, sự biến động - sự đi ngoài, sự ra ỉa - {occupation} sự chiếm, sự giữ, sự chiếm giữ, sự chiếm đóng, sự ở, thời hạn thuê - {operation} quá trình hoạt động, thao tác, hiệu quả, sự giao dịch tài chính, sự mổ xẻ, ca mổ, cuộc hành quân, phép tính, phép toán - {play} sự vui chơi, sự nô đùa, sự đùa giỡn, trò chơi, trò đùa, sự đấu, sự chơi, trận đấu, cách chơi, lối chơi, cách xử sự, sự đánh bạc, trò cờ bạc, kịch, vở kịch, vở tuồng, sự giỡn, sự lung linh - sự lấp lánh, sự óng ánh, sự nhấp nhô, sự tung tăng, sự vận dụng, sự sử dụng, sự chuyển vận, sự vận hành, sự xoay chuyển, phạm vi xoay chuyển, cách chạy, sự jơ, sự long, sự xộc xệch, chỗ jơ - chỗ long, chỗ xộc xệch, khe hở, độ hở, sự nghỉ việc - {working} sự làm việc, sự làm, sự lên men, sự để lên men, sự dùng, sự khai thác, công trường, xưởng, công dụng, sự nhăn nhó = in Tätigkeit treten {to come into play}+ = in Tätigkeit setzen {to come in operation; to prime; to put into action}+ = in voller Tätigkeit {in full play}+ = die berufliche Tätigkeit {professional activity}+ = die kaufmännische Tätigkeit {commercial activity}+ = die gesellschaftliche Tätigkeit {socially useful work; work for society}+ = eine schöpferische Tätigkeit {to be creative}+

    Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch > die Tätigkeit

  • 8 untätig

    untätig, segnis (schläfrig, unt. aus Hang zur Bequemlichkeit). – ignavus (lässig, ohne Trieb zum Handeln). – iners (träge u. schlaff, unt. aus Mangel an Luft od. Kraft zum Handeln). – deses. desidiosus (der die Hände müßig in den Schoß legt, der Müßiggänger, u. zwar mit dem Untersch., daß deses =, nichts tuend, desidiosus = zum Nichtstun geneigt); verb. segnis ac deses. – reses (der ruhig sitzen bleibt, während andere handeln, unbeschäftigt). – otiosus (der nichts zu tun hat od. auch nichts tut). – feriatus (der einen Feiertag hat und deshalb der Ruhe pflegt). – quietus (im Zustande der Ruhe befindlich). – nihil agens (übh. nichts tuend). – unt. sein, otiosum esse (müßig sein, -sitzen); nihil agere (übh. nichts tun); cessare (feiern, sich dem Nichtstun ergeben); domi desĭdem sedere. compressis, quod aiunt, manibus sedere, auch bl. sedere (zu Hause die Hände müßig in den Schoß legen). – im Kampfe unt. sein, pugnae expertem esse: der Geist kann nicht unt. sein, nihil agere animus non potest: unt. bleiben, abstinere a rebus gerendis (nicht in amtliche Tätigkeit treten). – Adv. segniter; ignave. – unt. zusehen bei etw., se praebere otiosum spectatorem alcis rei.

    deutsch-lateinisches > untätig

  • 9 Funktion

    f; -, -en
    1. function; (Zweck) auch purpose; dies hat die Funktion zu (+ Inf.) this is supposed to (+ Inf.), this is for (+ Ger.) was hat es für eine Funktion? what’s its function?, what’s it supposed to do?
    2. (Amt) office; (Stellung) position; eine hohe Funktion ausüben hold a high office ( oder an important position); in meiner Funktion als... in my position as..., acting as...
    3. (Funktionieren) functioning; (Arbeit, Tätigkeit) working, operation; außer Funktion not working, not in operation; (im Stillstand) at a standstill; außer Funktion setzen put out of action; (zum Stillstand bringen) bring to a standstill; in Funktion sein be in operation, be working; in Funktion treten Sache: come into operation; Person: take up one’s duties; Krisenstab etc.: go into action
    4. MATH. function
    5. Logik: function; PHILOS., des Denkens etc.: corollary
    * * *
    die Funktion
    function
    * * *
    Funk|ti|on [fʊŋk'tsioːn]
    f -, -en
    (=Zweck, Aufgabe MATH) function; (no pl = Tätigkeit) functioning; (= Amt) office; (= Stellung) position

    in Funktión treten — to come into operation; (Organ, Maschine etc) to start to function

    in Funktión sein — to be in operation; (Organ, Maschine etc) to be functioning

    etw außer Funktión setzen — to stop sth functioning

    dieser Bolzen hat die Funktión, den Apparat senkrecht zu halten — the function of this bolt is to hold the machine upright

    * * *
    (a special job, use or duty (of a machine, part of the body, person etc): The function of the brake is to stop the car.) function
    * * *
    Funk·ti·on
    <-, -en>
    [fʊŋkˈtsi̯o:n]
    f
    1. kein pl (Zweck, Aufgabe) function
    eine bestimmte \Funktion haben to have a particular function
    2. (Stellung, Amt) position
    in \Funktion treten Gremium etc. to come into operation; Person to begin [or take up] work
    in jds \Funktion als etw in sb's capacity as sth
    3. MATH function
    4. (Benutzbarkeit) function
    außer/in \Funktion sein not to be working [or to be out of order] [or functioning]/to be working; Stromkreis not to be/to be switched on [or activated]
    etw außer/in/wieder in \Funktion setzen Stromkreis to deactivate [or sep switch off]/activate [or sep switch on]/reactivate sth
    * * *
    die; Funktion, Funktionen
    2) o. Pl. (Tätigkeit, Arbeiten) functioning, working

    in Funktion sein/in Funktion (Akk.) treten — be in operation/come into operation

    jemanden/etwas außer Funktion setzen — put somebody/something out of operation

    * * *
    Funktion f; -, -en
    1. function; (Zweck) auch purpose;
    dies hat die Funktion zu (+inf) this is supposed to (+inf), this is for (+ger)
    was hat es für eine Funktion? what’s its function?, what’s it supposed to do?
    2. (Amt) office; (Stellung) position;
    eine hohe Funktion ausüben hold a high office ( oder an important position);
    in meiner Funktion als … in my position as …, acting as …
    3. (Funktionieren) functioning; (Arbeit, Tätigkeit) working, operation;
    außer Funktion not working, not in operation; (im Stillstand) at a standstill;
    außer Funktion setzen put out of action; (zum Stillstand bringen) bring to a standstill;
    in Funktion sein be in operation, be working;
    in Funktion treten Sache: come into operation; Person: take up one’s duties; Krisenstab etc: go into action
    4. MATH function
    5. Logik: function; PHIL, des Denkens etc: corollary
    * * *
    die; Funktion, Funktionen
    2) o. Pl. (Tätigkeit, Arbeiten) functioning, working

    in Funktion sein/in Funktion (Akk.) treten — be in operation/come into operation

    jemanden/etwas außer Funktion setzen — put somebody/something out of operation

    * * *
    -en (Mathematik) f.
    function n. -en f.
    derivative n.
    function n.
    role (function) n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Funktion

  • 10 Dienst

    m; -(e)s, -e
    1. allg. service (an + Dat to); jemandem einen guten Dienst erweisen oder leisten do s.o. a good turn; jemandem gute Dienste leisten serve s.o. well; (jemandem zugute kommen) stand s.o. in good stead; Person: be a great help (to s.o.); jemandem einen schlechten Dienst erweisen do s.o. a disservice ( oder bad turn); jemandes Dienste in Anspruch nehmen make demands on s.o.’s services; jemandem zu Diensten sein oder stehen be at s.o.’s disposal ( oder command); stets zu Ihren Diensten! altm. at your service!; Dienst am Kunden customer service; ( das ist) Dienst am Kunden umg. (that’s) all part of the service, madam ( oder sir); sich in den Dienst einer Sache stellen offer one’s services to, devote o.s. to; in / außer Dienst nehmen oder stellen (Verkehrsmittel etc.) put in / out of service ( oder commission); die Beine versagten ihm den Dienst his legs gave way; der Wagen tut noch seinen Dienst the car still serves its purpose ( oder does its job)
    2. nur Sg.; (Ggs. Freizeit) duty; den oder zum Dienst antreten go on duty, start work; sich zum Dienst melden report for duty; im / außer Dienst on / off duty; Dienst haben oder tun be on duty; ich habe heute lange Dienst I’m working late today; wann hast du Dienst? when are you working, when are you on?; der Dienst habende oder tuende Arzt / Offizier oder der Arzt / Offizier vom Dienst the doctor on call ( oder duty) / the duty officer; Unteroffizier vom Dienst the duty NCO; Chef vom Dienst DRUCKW. duty editor; Torschütze vom Dienst umg., fig. goal machine; Angeber / Trottel etc. vom Dienst umg., fig. resident show-off / idiot; Dienst nach Vorschrift work-to-rule; Dienst ist Dienst, und Schnaps ist Schnaps umg. never mix business with pleasure
    3. (Stellung) beim Militär, König etc.: service; beim Staat: civil service; als Dienstbote: service, employ; bei einer Firma: work; Dienst mit der Waffe MIL. military ( oder armed) service; in jemandes Dienst(e) treten enter s.o.’s employ; bei einer Firma in Dienst treten start work with; bei jemandem im Dienst oder in jemandes Diensten sein oder stehen bei Firma etc.: work for s.o.; bes. pej. heimlich etc.: be in the pay of s.o.; bei König etc.: serve s.o.; im Dienst(e) seiner Majestät on Her ( oder His) Majesty’s Service; im Dienst ergraut have served many years, have many years of faithful service behind one; den Dienst quittieren resign; außer Dienst (abgek. a. D.) (im Ruhestand) retired, in retirement, emeritus
    4. mit Adj.: aktiver Dienst MIL. active service; auswärtiger / diplomatischer Dienst foreign / diplomatic service; öffentlicher Dienst civil service
    5. im Verwaltungsapparat: einfacher Dienst etwa manual grades; mittlerer Dienst etwa clerical grades; gehobener Dienst etwa executive grades; höherer Dienst etwa administrative ( oder professional) grades
    6. KUNST respond
    * * *
    der Dienst
    duty; attendance; service; ministration
    * * *
    [diːnst]
    m -(e)s, -e

    diplomatischer/öffentlicher Dienst — diplomatic/civil service

    sein or stehento be in sb's service

    tretento enter sb's service

    den Dienst quittieren, aus dem Dienst (aus)scheiden — to resign one's post; (Mil) to leave the service

    im Dienst ergraut seinto have many years of faithful service behind one

    im Dienst sein, Dienst haben (Arzt, Feuerwehrmann etc)to be on duty; (Apotheke) to be open

    nach Dienstafter work

    zum Dienst gehento go to work

    Dienst tunto serve ( bei in, als as)

    jdn vom Dienst beurlaubento grant sb leave of absence

    jdn vom Dienst befreiento exempt sb from his duties

    Tellerwäscher/Kindermädchen vom Dienst (hum)resident dishwasher/babysitter (hum)

    Dienst ist Dienst und Schnaps ist Schnaps (Prov inf)you can't mix business with pleasure, there's a time for everything

    3) (= Tätigkeit, Leistung, Hilfe) service

    im Dienst(e) einer Sache/der Menschheit — in the service of sth/humanity

    jdm einen Dienst/einen schlechten Dienst erweisen — to do sb a good/bad turn, to do sb a service/disservice

    die Stimme etc versagte ihr den Diensther voice etc failed (her) or gave way

    etw in Dienst stellento put sth into commission or service

    jdm zu Diensten or zu jds Diensten stehento be at sb's disposal; (Mensch auch) to be at sb's service

    (ich stehe) zu Diensten! (old)

    was steht zu Diensten? (old) — you wish, sir/madam?

    4) (= Einrichtung) service
    * * *
    der
    1) (a department of public or government work: the Civil Service.) service
    2) (employment in one of these: military service.) service
    3) (the act of doing something to help: He was rewarded for his service to refugees.) service
    4) (the condition or work of a servant: In the last century, many young women went into service; She had been in service as a kitchen maid; He has given faithful service to the church for many years.) service
    * * *
    <-[e]s, -e>
    [ˈdi:nst]
    m
    1. kein pl (berufliche Tätigkeit) work no pl; (Pflichten) duties pl; (Stelle) post
    seinen \Dienst antreten to start work
    außer \Dienst retired
    Steuerberater außer \Dienst retired tax consultant
    beim/im \Dienst at work
    zum \Dienst gehen/kommen to go/come to work
    \Dienst haben to be at work
    wie lange hast du heute \Dienst? how long do you have to work today?
    \Dienst machen [o tun] to be working
    zum \Dienst müssen to have to go to work
    nach/vor dem \Dienst after/before work
    den [o seinen] \Dienst quittieren to resign one's post
    \Dienst nach Vorschrift work to rule
    \Dienst nach Vorschrift machen to work to rule
    2. kein pl (Militärdienst) service
    aus dem \Dienst ausscheiden to leave the service[s]
    aus dem aktiven \Dienst ausscheiden to leave active service
    außer \Dienst retired
    Oberst außer \Dienst retired colonel
    jdn vom \Dienst beurlauben to grant sb leave of absence
    den [o seinen] \Dienst quittieren to leave the service[s]; Offizier a. to resign one's commission
    nicht mehr im \Dienst sein to have left the service[s]
    \Dienst tun to be serving
    \Dienst am Vaterland service to one's country
    \Dienst mit [o an] der Waffe military service
    3. kein pl (Bereitschaftsdienst) duty no pl
    seinen \Dienst antreten to go on duty
    zum \Dienst gehen to go on duty
    \Dienst haben to be on duty; Arzt to be on call; Notpersonal to be on standby; Apotheke to be open
    der \Dienst habende [o tuende] Arzt/Offizier the doctor/officer on duty
    im/nicht im \Dienst on/off duty
    jdn vom \Dienst suspendieren to suspend sb from duty
    vom \Dienst duty
    Chef vom \Dienst VERLAG duty editor
    Kinderaufpasser vom \Dienst (hum fam) resident childminder hum fam
    Offizier vom \Dienst duty officer
    Unteroffizier vom \Dienst NCO in charge
    4. kein pl (Amtsdienst) service no pl
    außer \Dienst retired
    Diplomat außer \Dienst retired diplomat
    diplomatischer [o auswärtiger] \Dienst diplomatic service
    der mittlere/gehobene/höhere \Dienst the clerical/higher/senior sections of the civil service
    der öffentliche \Dienst the civil service
    jdn aus dem \Dienst [o seinen \Diensten] entlassen to dismiss sb
    jdn in [seinen] \Dienst [o in seine \Dienste] nehmen to take sb into service
    in jds [o bei jdm in] \Dienst[en] [o stehen] sein (veraltend) to be in sb's service
    in jds \Dienst[e] treten to enter sb's service
    jdm den \Dienst verweigern to refuse to work for sb
    6. kein pl (Service) service no pl
    einen \Dienst leisten to perform [or render] a service
    \Dienst am Kunden (usu hum fam) customer service
    7. (Hilfe) service, help no pl
    danke für deine \Dienste! thanks for your help!
    was steht zu \Diensten? (geh) how may I be of service?
    jdm seinen \Dienst [o seine \Dienste] anbieten to offer to help sb
    jdm einen \Dienst erweisen [o tun] to help sb
    jdm einen guten \Dienst erweisen [o tun] to do sb a good turn, to render sb a valuable service
    jdm [mit etw dat] einen schlechten \Dienst erweisen to do sb a bad turn [or a disservice] with sth
    jdm gute \Dienste leisten [o tun] to stand sb in good stead
    jdm zu [o zu jds] \Diensten stehen [o sein] to be at sb's service [or disposal]
    [ich stehe] zu \Diensten! at your service!
    auf jds \Dienste zurückgreifen to fall back on sb's services
    8. (Einrichtung) service; (Nachrichtendienst) [intelligence] service
    der technische \Dienst technical services pl
    9. kein pl (Förderung) service no pl
    sich akk im \Dienst[e] einer S. gen aufopfern to sacrifice oneself in the service of sth
    im \Dienst[e] einer S. gen stehen to be at the service of sth
    wir stehen im \Dienst einer guten Sache it's for a good cause
    sich akk in den \Dienst einer S. gen stellen to devote oneself to the service [or cause] of sth, to embrace the cause
    10. kein pl (Betrieb) service no pl
    etw außer \Dienst stellen to take sth out of service; Schiff, Waffe to decommission sth
    etw in \Dienst stellen to put sth into service; Maschine to commission sth; Schiff a. to put sth into commission
    seinen \Dienst [o seine \Dienste] tun to serve its purpose
    seinen \Dienst versagen to fail
    11. ARCHIT respond spec
    12.
    \Dienst ist \Dienst, und Schnaps ist Schnaps (prov) don't mix business and pleasure
    * * *
    der; Dienst[e]s, Dienste
    1) o. Pl. (Tätigkeit) work; (von Soldaten, Polizeibeamten, Krankenhauspersonal usw.) duty

    seinen Dienst antreten — start work/go on duty

    Dienst haben — be at work/on duty; < chemist> be open

    Dienst habender od. tuender Offizier — duty officer

    Dienst habender od. tuender Arzt/Beamter — doctor/official on duty

    außerhalb des Dienstes — outside work/when off duty

    seinen Dienst tun<machine, appliance> serve its purpose

    Dienst ist Dienst, und Schnaps ist Schnaps — (ugs.) you shouldn't mix business and pleasure

    den od. seinen Dienst quittieren — resign one's post; (Milit.) leave the service; < officer> resign one's commission

    Major usw. außer Dienst — retired major etc.

    3) o. Pl. (Tätigkeitsbereich) service
    4) (Hilfe) service

    Dienst am Kunden(ugs.) customer service

    zu jemandes Diensten od. jemandem zu Diensten sein od. stehen — (geh.) be at somebody's disposal or service

    5) (HilfsDienst) service; (NachrichtenDienst, SpionageDienst) [intelligence] service
    * * *
    Dienst m; -(e)s, -e
    1. allg service (
    an +dat to);
    leisten do sb a good turn;
    jemandem gute Dienste leisten serve sb well; (jemandem zugute kommen) stand sb in good stead; Person: be a great help (to sb);
    jemandem einen schlechten Dienst erweisen do sb a disservice ( oder bad turn);
    jemandes Dienste in Anspruch nehmen make demands on sb’s services;
    stehen be at sb’s disposal ( oder command);
    stets zu Ihren Diensten! obs at your service!;
    Dienst am Kunden customer service;
    (das ist) Dienst am Kunden umg (that’s) all part of the service, madam ( oder sir);
    stellen offer one’s services to, devote o.s. to;
    in/außer Dienst nehmen oder
    stellen (Verkehrsmittel etc) put in/out of service ( oder commission);
    der Wagen tut noch seinen Dienst the car still serves its purpose ( oder does its job)
    2. nur sg; (Ggs Freizeit) duty;
    zum Dienst antreten go on duty, start work;
    sich zum Dienst melden report for duty;
    im/außer Dienst on/off duty;
    tun be on duty;
    ich habe heute lange Dienst I’m working late today;
    wann hast du Dienst? when are you working, when are you on?;
    tuende Arzt/Offizier oder
    der Arzt/Offizier vom Dienst the doctor on call ( oder duty)/the duty officer;
    Chef vom Dienst TYPO duty editor;
    Torschütze vom Dienst umg, fig goal machine;
    Angeber/Trottel etc
    vom Dienst umg, fig resident show-off/idiot;
    Dienst nach Vorschrift work-to-rule;
    Dienst ist Dienst, und Schnaps ist Schnaps umg never mix business with pleasure
    3. (Stellung) beim Militär, König etc: service; beim Staat: civil service; als Dienstbote: service, employ; bei einer Firma: work;
    Dienst mit der Waffe MIL military ( oder armed) service;
    in jemandes Dienst(e) treten enter sb’s employ;
    in Dienst treten start work with;
    stehen bei Firma etc: work for sb; besonders pej heimlich etc: be in the pay of sb; bei König etc: serve sb;
    im Dienst(e) seiner Majestät on Her ( oder His) Majesty’s Service;
    im Dienst ergraut have served many years, have many years of faithful service behind one;
    außer Dienst (abk a. D.) (im Ruhestand) retired, in retirement, emeritus
    4. mit adj:
    aktiver Dienst MIL active service;
    auswärtiger/diplomatischer Dienst foreign/diplomatic service;
    öffentlicher Dienst civil service
    einfacher Dienst etwa manual grades;
    mittlerer Dienst etwa clerical grades;
    gehobener Dienst etwa executive grades;
    höherer Dienst etwa administrative ( oder professional) grades
    6. KUNST respond
    * * *
    der; Dienst[e]s, Dienste
    1) o. Pl. (Tätigkeit) work; (von Soldaten, Polizeibeamten, Krankenhauspersonal usw.) duty

    seinen Dienst antreten — start work/go on duty

    Dienst haben — be at work/on duty; < chemist> be open

    Dienst habender od. tuender Offizier — duty officer

    Dienst habender od. tuender Arzt/Beamter — doctor/official on duty

    außerhalb des Dienstes — outside work/when off duty

    seinen Dienst tun<machine, appliance> serve its purpose

    Dienst ist Dienst, und Schnaps ist Schnaps — (ugs.) you shouldn't mix business and pleasure

    den od. seinen Dienst quittieren — resign one's post; (Milit.) leave the service; < officer> resign one's commission

    Major usw. außer Dienst — retired major etc.

    3) o. Pl. (Tätigkeitsbereich) service
    4) (Hilfe) service

    Dienst am Kunden(ugs.) customer service

    zu jemandes Diensten od. jemandem zu Diensten sein od. stehen — (geh.) be at somebody's disposal or service

    5) (HilfsDienst) service; (NachrichtenDienst, SpionageDienst) [intelligence] service
    * * *
    -e m.
    commission n.
    duty n.
    employment n.
    ministration n.
    office n.
    service n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Dienst

  • 11 operation

    [ɒpə'reɪʃn] noun
    1) (causing to work) (of machine) Bedienung, die; (of lever, brake) Betätigung, die; (of factory, mine, etc.) Betrieb, der; (of bus service etc.) Unterhaltung, die
    2) (way something works) Arbeitsweise, die
    3) (being operative)

    come into operation[Gesetz, Gebühr usw.:] in Kraft treten

    be in operation[Maschine, Gerät usw.:] in Betrieb sein; [Service:] zur Verfügung stehen; [Gesetz:] in Kraft sein

    be out of operation[Maschine, Gerät usw.:] außer Betrieb sein

    4) (performance) Tätigkeit, die

    repeat the operation — das Ganze [noch einmal] wiederholen

    5) (Med.) Operation, die

    have an operation [on one's foot] — [am Fuß] operiert werden

    6) (Mil.) Einsatz, der
    * * *
    1) (an action or process, especially when planned: a rescue operation.) das Unternehmen
    2) (the process of working: Our plan is now in operation.) der Betrieb
    3) (the act of surgically cutting a part of the body in order to cure disease: an operation for appendicitis.) die Operation
    4) ((often in plural) the movement, fighting etc of armies: The general was in command of operations in the north.) der Einsatz
    * * *
    op·era·tion
    [ˌɒpərˈeɪʃən, AM ˌɑ:pəˈreɪ-]
    n
    1. no pl (way of functioning) Funktionsweise f, Arbeitsweise f; of a theory Umsetzung f
    the \operation of communism requires people to give up their individual identities der Kommunismus kann nur dann funktionieren, wenn die Menschen ihre Eigenständigkeit aufgeben
    the \operation of gravity keeps us standing on the ground dank der Schwerkraft bleiben wir auf dem Boden stehen
    day-to-day [or everyday] \operation gewöhnlicher Betriebsablauf, Geschäftsgang m
    2. no pl (functioning state) Betrieb m, Einsatz m; LAW Wirksamkeit f
    to be in \operation machines in Betrieb sein; plan, rule, law wirksam [o in Kraft] sein, gelten
    hours of \operation Geschäftszeiten pl
    by \operation of law kraft Gesetzes
    daily/hourly \operation täglicher/stündlicher Betrieb
    the bus service is in hourly \operation during off-peak times außerhalb der Stoßzeiten fahren die Busse stündlich
    to come into \operation machines in Gang kommen [o Betrieb genommen werden]; plan, rule, law in Kraft treten, wirksam werden
    to put sth into \operation machine etw in Betrieb nehmen; regulations etw anwenden; scheme, plan etw in die Tat umsetzen
    3. (process) Vorgang m
    repairing this old watch is a very delicate \operation das Reparieren dieser alten Uhr ist eine sehr diffizile Angelegenheit
    to undertake an \operation etwas vornehmen, an eine Sache herangehen
    4. (business) Geschäft nt
    his \operation is based in Florida er betreibt seine Geschäfte von Florida aus
    how is the \operation going these days? wie läuft denn der Betrieb jetzt so?
    5. (activity) Unternehmung f, Vorhaben nt
    the company's \operations in West Africa.. die Geschäfte der Firma in West Afrika...; MIL Operation f, Einsatz m
    O\operation Desert Storm Operation Wüstensturm
    rescue \operation Rettungsaktion f
    security \operation Sicherheitsmaßnahmen pl, Einsatz m von Sicherheitskräften
    undercover \operation MIL verdeckte Operation, Geheimeinsatz m
    humanitarian \operation humanitärer Einsatz
    to launch an \operation mit einer Aktion beginnen
    to start \operations on sth die Arbeit an etw dat aufnehmen
    6. (surgery) Operation f
    heart/lung \operation Herz-/Lungenoperation f
    to perform an \operation eine Operation durchführen
    7. FIN [finanzielle] Transaktion
    8. MATH Operation f
    mathematical \operation mathematische Operation, Rechenvorgang m
    * * *
    ["ɒpə'reISən]
    n
    1) (= act of operating as in vi) (of machine, mechanism, system) Funktionieren nt; (of plan) Durchführung f; (of theory) Anwendung f; (= method of functioning) (of machine, organization) Arbeitsweise f; (of system, organ) Funktionsweise f; (of law) Wirkungsweise f

    to be in operation (machine) — in Betrieb sein; (law) in Kraft sein; (plan) durchgeführt werden

    to be out of operation — außer Betrieb sein; ( fig : person ) nicht einsatzfähig sein

    to come into operation (machine) — in Gang kommen; (law) in Kraft treten; (plan) zur Anwendung gelangen

    2) (= act of operating as in vt) (of machine etc) Bedienung f, Handhabung f; (of small mechanism) Betätigung f; (of business) Betreiben nt, Führen nt; (of system, policy) Anwendung f; (of plan, law) Durchführung f; (of route) Bedienung f; (of bus service etc) Unterhaltung f; (of tours) Veranstaltung f
    3) (MED) Operation f (on an +dat)

    to have a serious/heart operation — sich einer schweren Operation/einer Herzoperation unterziehen

    4) (= enterprise) Unternehmen nt, Unternehmung f, Operation f; (= task, stage in undertaking) Arbeitsgang m; (MATH) Rechenvorgang m, Operation f

    to cease/resume operations — den Geschäftsverkehr einstellen/wieder aufnehmen

    5) (ESP MIL: campaign) Operation f, Einsatz m, Unternehmen nt; (in police force etc) Einsatz m
    * * *
    operation [ˌɒpəˈreıʃn; US ˌɑ-] s
    1. Wirken n, Wirkung f ( beide:
    on auf akk)
    2. besonders JUR (Rechts)Wirksamkeit f, Geltung f:
    by operation of law kraft Gesetzes;
    come into operation wirksam werden, in Kraft treten;
    be in operation in Kraft oder wirksam sein
    3. TECH Betrieb m, Tätigkeit f, Lauf m (einer Maschine etc):
    in operation in Betrieb;
    put ( oder set) in (out of) operation in (außer) Betrieb setzen; academic.ru/60521/ready">ready A 1
    4. besonders TECH
    a) Wirkungs-, Arbeitsweise f
    b) Arbeits(vor)gang m, Verfahren n, (Arbeits)Prozess m:
    operation of thinking fig Denkvorgang, -prozess;
    chemical operation chemischer Prozess;
    operations research WIRTSCH Unternehmensforschung f;
    operations scheduling Arbeitsvorbereitung f, zeitliche Arbeitsplanung
    5. TECH Inbetriebsetzung f, Handhabung f, Bedienung f (einer Maschine etc)
    6. Arbeit f:
    building operations Bauarbeiten
    7. WIRTSCH
    a) Betrieb m:
    continuous operation durchgehender (Tag- und Nacht)Betrieb;
    in operation in Betrieb
    b) Unternehmen n, -nehmung f, Betrieb m:
    c) Geschäft n
    d) (Börse) Transaktion f
    8. MATH Operation f, Ausführung f (einer Rechenvorschrift)
    9. MED Operation f, (chirurgischer) Eingriff:
    operation for appendicitis Blinddarmoperation;
    operation on ( oder to) the neck Halsoperation;
    have an operation operiert werden;
    perform an operation (on sb) (an jemandem) einen (chirurgischen) Eingriff vornehmen;
    major (minor) operation
    a) größere (kleinere oder harmlose) Operation,
    b) umg große Sache, schwere Geburt (Kleinigkeit f)
    10. MIL Operation f, Einsatz m, Unternehmung f, (Angriffs)Unternehmen n:
    air-borne (bes US airlanded) operation Luftlandeunternehmen;
    theater (bes Br theatre) of operations Einsatz-, Operationsgebiet n
    op. abk
    5. optical opt.
    6. opus Op.
    * * *
    [ɒpə'reɪʃn] noun
    1) (causing to work) (of machine) Bedienung, die; (of lever, brake) Betätigung, die; (of factory, mine, etc.) Betrieb, der; (of bus service etc.) Unterhaltung, die
    2) (way something works) Arbeitsweise, die

    come into operation[Gesetz, Gebühr usw.:] in Kraft treten

    be in operation[Maschine, Gerät usw.:] in Betrieb sein; [Service:] zur Verfügung stehen; [Gesetz:] in Kraft sein

    be out of operation[Maschine, Gerät usw.:] außer Betrieb sein

    4) (performance) Tätigkeit, die

    repeat the operation — das Ganze [noch einmal] wiederholen

    5) (Med.) Operation, die

    have an operation [on one's foot] — [am Fuß] operiert werden

    6) (Mil.) Einsatz, der
    * * *
    (surgery) n.
    Operation (Chirurgie) f. n.
    Arbeitsablauf m.
    Arbeitsgang m.
    Bedienung f.
    Betrieb -e m.
    Gang ¨-e m.
    Operation f.
    Tätigkeit f.
    Verfahren n.

    English-german dictionary > operation

  • 12 dienst

    m; -(e)s, -e
    1. allg. service (an + Dat to); jemandem einen guten Dienst erweisen oder leisten do s.o. a good turn; jemandem gute Dienste leisten serve s.o. well; (jemandem zugute kommen) stand s.o. in good stead; Person: be a great help (to s.o.); jemandem einen schlechten Dienst erweisen do s.o. a disservice ( oder bad turn); jemandes Dienste in Anspruch nehmen make demands on s.o.’s services; jemandem zu Diensten sein oder stehen be at s.o.’s disposal ( oder command); stets zu Ihren Diensten! altm. at your service!; Dienst am Kunden customer service; ( das ist) Dienst am Kunden umg. (that’s) all part of the service, madam ( oder sir); sich in den Dienst einer Sache stellen offer one’s services to, devote o.s. to; in / außer Dienst nehmen oder stellen (Verkehrsmittel etc.) put in / out of service ( oder commission); die Beine versagten ihm den Dienst his legs gave way; der Wagen tut noch seinen Dienst the car still serves its purpose ( oder does its job)
    2. nur Sg.; (Ggs. Freizeit) duty; den oder zum Dienst antreten go on duty, start work; sich zum Dienst melden report for duty; im / außer Dienst on / off duty; Dienst haben oder tun be on duty; ich habe heute lange Dienst I’m working late today; wann hast du Dienst? when are you working, when are you on?; der Dienst habende oder tuende Arzt / Offizier oder der Arzt / Offizier vom Dienst the doctor on call ( oder duty) / the duty officer; Unteroffizier vom Dienst the duty NCO; Chef vom Dienst DRUCKW. duty editor; Torschütze vom Dienst umg., fig. goal machine; Angeber / Trottel etc. vom Dienst umg., fig. resident show-off / idiot; Dienst nach Vorschrift work-to-rule; Dienst ist Dienst, und Schnaps ist Schnaps umg. never mix business with pleasure
    3. (Stellung) beim Militär, König etc.: service; beim Staat: civil service; als Dienstbote: service, employ; bei einer Firma: work; Dienst mit der Waffe MIL. military ( oder armed) service; in jemandes Dienst(e) treten enter s.o.’s employ; bei einer Firma in Dienst treten start work with; bei jemandem im Dienst oder in jemandes Diensten sein oder stehen bei Firma etc.: work for s.o.; bes. pej. heimlich etc.: be in the pay of s.o.; bei König etc.: serve s.o.; im Dienst(e) seiner Majestät on Her ( oder His) Majesty’s Service; im Dienst ergraut have served many years, have many years of faithful service behind one; den Dienst quittieren resign; außer Dienst (abgek. a. D.) (im Ruhestand) retired, in retirement, emeritus
    4. mit Adj.: aktiver Dienst MIL. active service; auswärtiger / diplomatischer Dienst foreign / diplomatic service; öffentlicher Dienst civil service
    5. im Verwaltungsapparat: einfacher Dienst etwa manual grades; mittlerer Dienst etwa clerical grades; gehobener Dienst etwa executive grades; höherer Dienst etwa administrative ( oder professional) grades
    6. KUNST respond
    * * *
    der Dienst
    duty; attendance; service; ministration
    * * *
    [diːnst]
    m -(e)s, -e

    diplomatischer/öffentlicher Dienst — diplomatic/civil service

    sein or stehento be in sb's service

    tretento enter sb's service

    den Dienst quittieren, aus dem Dienst (aus)scheiden — to resign one's post; (Mil) to leave the service

    im Dienst ergraut seinto have many years of faithful service behind one

    im Dienst sein, Dienst haben (Arzt, Feuerwehrmann etc)to be on duty; (Apotheke) to be open

    nach Dienstafter work

    zum Dienst gehento go to work

    Dienst tunto serve ( bei in, als as)

    jdn vom Dienst beurlaubento grant sb leave of absence

    jdn vom Dienst befreiento exempt sb from his duties

    Tellerwäscher/Kindermädchen vom Dienst (hum)resident dishwasher/babysitter (hum)

    Dienst ist Dienst und Schnaps ist Schnaps (Prov inf)you can't mix business with pleasure, there's a time for everything

    3) (= Tätigkeit, Leistung, Hilfe) service

    im Dienst(e) einer Sache/der Menschheit — in the service of sth/humanity

    jdm einen Dienst/einen schlechten Dienst erweisen — to do sb a good/bad turn, to do sb a service/disservice

    die Stimme etc versagte ihr den Diensther voice etc failed (her) or gave way

    etw in Dienst stellento put sth into commission or service

    jdm zu Diensten or zu jds Diensten stehento be at sb's disposal; (Mensch auch) to be at sb's service

    (ich stehe) zu Diensten! (old)

    was steht zu Diensten? (old) — you wish, sir/madam?

    4) (= Einrichtung) service
    * * *
    der
    1) (a department of public or government work: the Civil Service.) service
    2) (employment in one of these: military service.) service
    3) (the act of doing something to help: He was rewarded for his service to refugees.) service
    4) (the condition or work of a servant: In the last century, many young women went into service; She had been in service as a kitchen maid; He has given faithful service to the church for many years.) service
    * * *
    <-[e]s, -e>
    [ˈdi:nst]
    m
    1. kein pl (berufliche Tätigkeit) work no pl; (Pflichten) duties pl; (Stelle) post
    seinen \Dienst antreten to start work
    außer \Dienst retired
    Steuerberater außer \Dienst retired tax consultant
    beim/im \Dienst at work
    zum \Dienst gehen/kommen to go/come to work
    \Dienst haben to be at work
    wie lange hast du heute \Dienst? how long do you have to work today?
    \Dienst machen [o tun] to be working
    zum \Dienst müssen to have to go to work
    nach/vor dem \Dienst after/before work
    den [o seinen] \Dienst quittieren to resign one's post
    \Dienst nach Vorschrift work to rule
    \Dienst nach Vorschrift machen to work to rule
    2. kein pl (Militärdienst) service
    aus dem \Dienst ausscheiden to leave the service[s]
    aus dem aktiven \Dienst ausscheiden to leave active service
    außer \Dienst retired
    Oberst außer \Dienst retired colonel
    jdn vom \Dienst beurlauben to grant sb leave of absence
    den [o seinen] \Dienst quittieren to leave the service[s]; Offizier a. to resign one's commission
    nicht mehr im \Dienst sein to have left the service[s]
    \Dienst tun to be serving
    \Dienst am Vaterland service to one's country
    \Dienst mit [o an] der Waffe military service
    3. kein pl (Bereitschaftsdienst) duty no pl
    seinen \Dienst antreten to go on duty
    zum \Dienst gehen to go on duty
    \Dienst haben to be on duty; Arzt to be on call; Notpersonal to be on standby; Apotheke to be open
    der \Dienst habende [o tuende] Arzt/Offizier the doctor/officer on duty
    im/nicht im \Dienst on/off duty
    jdn vom \Dienst suspendieren to suspend sb from duty
    vom \Dienst duty
    Chef vom \Dienst VERLAG duty editor
    Kinderaufpasser vom \Dienst (hum fam) resident childminder hum fam
    Offizier vom \Dienst duty officer
    Unteroffizier vom \Dienst NCO in charge
    4. kein pl (Amtsdienst) service no pl
    außer \Dienst retired
    Diplomat außer \Dienst retired diplomat
    diplomatischer [o auswärtiger] \Dienst diplomatic service
    der mittlere/gehobene/höhere \Dienst the clerical/higher/senior sections of the civil service
    der öffentliche \Dienst the civil service
    jdn aus dem \Dienst [o seinen \Diensten] entlassen to dismiss sb
    jdn in [seinen] \Dienst [o in seine \Dienste] nehmen to take sb into service
    in jds [o bei jdm in] \Dienst[en] [o stehen] sein (veraltend) to be in sb's service
    in jds \Dienst[e] treten to enter sb's service
    jdm den \Dienst verweigern to refuse to work for sb
    6. kein pl (Service) service no pl
    einen \Dienst leisten to perform [or render] a service
    \Dienst am Kunden (usu hum fam) customer service
    7. (Hilfe) service, help no pl
    danke für deine \Dienste! thanks for your help!
    was steht zu \Diensten? (geh) how may I be of service?
    jdm seinen \Dienst [o seine \Dienste] anbieten to offer to help sb
    jdm einen \Dienst erweisen [o tun] to help sb
    jdm einen guten \Dienst erweisen [o tun] to do sb a good turn, to render sb a valuable service
    jdm [mit etw dat] einen schlechten \Dienst erweisen to do sb a bad turn [or a disservice] with sth
    jdm gute \Dienste leisten [o tun] to stand sb in good stead
    jdm zu [o zu jds] \Diensten stehen [o sein] to be at sb's service [or disposal]
    [ich stehe] zu \Diensten! at your service!
    auf jds \Dienste zurückgreifen to fall back on sb's services
    8. (Einrichtung) service; (Nachrichtendienst) [intelligence] service
    der technische \Dienst technical services pl
    9. kein pl (Förderung) service no pl
    sich akk im \Dienst[e] einer S. gen aufopfern to sacrifice oneself in the service of sth
    im \Dienst[e] einer S. gen stehen to be at the service of sth
    wir stehen im \Dienst einer guten Sache it's for a good cause
    sich akk in den \Dienst einer S. gen stellen to devote oneself to the service [or cause] of sth, to embrace the cause
    10. kein pl (Betrieb) service no pl
    etw außer \Dienst stellen to take sth out of service; Schiff, Waffe to decommission sth
    etw in \Dienst stellen to put sth into service; Maschine to commission sth; Schiff a. to put sth into commission
    seinen \Dienst [o seine \Dienste] tun to serve its purpose
    seinen \Dienst versagen to fail
    11. ARCHIT respond spec
    12.
    \Dienst ist \Dienst, und Schnaps ist Schnaps (prov) don't mix business and pleasure
    * * *
    der; Dienst[e]s, Dienste
    1) o. Pl. (Tätigkeit) work; (von Soldaten, Polizeibeamten, Krankenhauspersonal usw.) duty

    seinen Dienst antreten — start work/go on duty

    Dienst haben — be at work/on duty; < chemist> be open

    Dienst habender od. tuender Offizier — duty officer

    Dienst habender od. tuender Arzt/Beamter — doctor/official on duty

    außerhalb des Dienstes — outside work/when off duty

    seinen Dienst tun<machine, appliance> serve its purpose

    Dienst ist Dienst, und Schnaps ist Schnaps — (ugs.) you shouldn't mix business and pleasure

    den od. seinen Dienst quittieren — resign one's post; (Milit.) leave the service; < officer> resign one's commission

    Major usw. außer Dienst — retired major etc.

    3) o. Pl. (Tätigkeitsbereich) service
    4) (Hilfe) service

    Dienst am Kunden(ugs.) customer service

    zu jemandes Diensten od. jemandem zu Diensten sein od. stehen — (geh.) be at somebody's disposal or service

    5) (HilfsDienst) service; (NachrichtenDienst, SpionageDienst) [intelligence] service
    * * *
    …dienst m im subst
    1. Einrichtung: service;
    Ansagedienst telephone information service;
    Apothekennotdienst emergency chemists (oder besonders US pharmacy);
    Gemüsefrischdienst vegetable delivery service;
    Krankenbesuchsdienst home visiting service (for the sick);
    Parküberwachungsdienst car park (US parking lot) surveillance
    2. Aufgabe:
    Abholdienst collecting ( oder picking-up) duty;
    Abspüldienst washing-up (US dishwashing) duty;
    Kontrolldienst inspection duty;
    Vertretungsdienst Ärzte: locum (US substitute doctor) service; Sekretarialarbeit: temp(ing) agency; Lehrer: supply (US substitute) teacher agency
    * * *
    der; Dienst[e]s, Dienste
    1) o. Pl. (Tätigkeit) work; (von Soldaten, Polizeibeamten, Krankenhauspersonal usw.) duty

    seinen Dienst antreten — start work/go on duty

    Dienst haben — be at work/on duty; < chemist> be open

    Dienst habender od. tuender Offizier — duty officer

    Dienst habender od. tuender Arzt/Beamter — doctor/official on duty

    außerhalb des Dienstes — outside work/when off duty

    seinen Dienst tun<machine, appliance> serve its purpose

    Dienst ist Dienst, und Schnaps ist Schnaps — (ugs.) you shouldn't mix business and pleasure

    den od. seinen Dienst quittieren — resign one's post; (Milit.) leave the service; < officer> resign one's commission

    Major usw. außer Dienst — retired major etc.

    3) o. Pl. (Tätigkeitsbereich) service
    4) (Hilfe) service

    Dienst am Kunden(ugs.) customer service

    zu jemandes Diensten od. jemandem zu Diensten sein od. stehen — (geh.) be at somebody's disposal or service

    5) (HilfsDienst) service; (NachrichtenDienst, SpionageDienst) [intelligence] service
    * * *
    -e m.
    commission n.
    duty n.
    employment n.
    ministration n.
    office n.
    service n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > dienst

  • 13 insisto

    īn-sisto, stitī, ere, I) auf etwas sich stellen, sich hinstellen, hintreten, auftreten, konstr. mit in u. Akk. od. Abl., mit bl. Abl., m. Dat., m. Acc. u. absol., A) eig.: 1) im allg.: in sinistrum pedem, Quint.: ille cingulus lunae, in quo qui insistunt etc., auftreten = stehen, Cic.: insistere in terra, auf den Boden treten, Curt.: digitis (auf die Fußzehen), Ov.: summis digitis (auf die Fußspitzen), Sen. rhet.: iacentibus, auf die Gefallenen, Caes.: campis, Tac.: margine ripae, Ov.: virgā solum, quo insistebat, denotavit, Val. Max.: plantam, limen, auf den Fuß, auf die Schw. treten, Plaut. u. Verg.: firmiter od. firme, fest auftreten, festen Fuß fassen, Caes. u. Suet.: pedum primis vestigia plantis, zuerst auftreten (v. kleinen Kindern), Verg.: ins. vestigiis alcis, in jmds. Fußtapfen treten, -wandeln (bildl.), Cic. u.a.: u. so nimium fraternis vestigiis, Sen. rhet.: dissolutis membris insistere (auftreten) nequibat, Tac. – v. Örtl., nec desunt villae, quae secutae fluminis amoenitatem margini insistunt, auf dem R. festen Fuß fassen, d.i. aufgebaut sind, Plin. ep. 8, 8, 6. – 2) insbes.: a) einen Weg usw. betreten, einschlagen, ihn wandeln, iter, Plaut. u. Liv. (s. Brix Plaut. capt. 791): vestigia certa viae, Lucr. – b) mit dem Nebenbegr. der feindl. Nähe = jmdm. auf dem Fuße folgen, auf dem Nacken sitzen, ihn hart bedrängen, ihm zusetzen, referentibus pedem, Liv.: dies noctesque hostibus, Liv. – B) übtr.: 1) im allg.: quam insistam viam u. quā quaerere insistam viā, Ter.: perge tenere istam viam, quam institisti, Cic.: iter, quod insistis, ego quoque probo, Liv.: viam domandi, Verg.: absol., ne impulsus irā prave insistas, einen verkehrten Weg einschlägst, Ter.: in tanta gloria insistentes (zu gewärtigen haben), ut omnia humana leviora videri debeant, Cic. – 2) insbes.: a) etwas mit Eifer und Tätigkeit vornehmen, -betreiben, -verfolgen, einer Sache zusetzen, bei od. in etw. beharren, an etw. festhalten, in dolos, Plaut.: u. so totus et mente et animo in bellum insistit, wendet seine ganze Aufmerksamkeit u. Tätigkeit auf den Krieg, Caes.: ad spolia legenda foedamque etiam hostibus spectandam stragem, sich anschicken, Liv. 22, 51, 5: mit bl. Acc., munus, Cic.: quam rationem belli insisterent, welche Art der Kriegführung, Caes.: u. so rationem doli, Plaut.: hanc rationem, Plaut. (s. Brix Plaut. mil. 774): insiste hoc negotium, Cic.: mit Dat., muris, Liv.: ei rei, Liv.: rebus magnis, Tibull.: spei, Tac.: studiis, Quint.: temporum notis, die Epochen der Geschichte durchforschen, Vell.: honoribus, Plin. ep.: acrius obsidioni, Curt.: perdomandae Campaniae, Tac.: absol., sic institit ore, fuhr fort, Verg. Aen. 12, 47. – b) hinter jmd. hersein, daß er etw. tut, jmdm. zusetzen, quod nimium institerat viventi, Hor. sat. 2, 5, 88: insistere atriensibus, ut supellectilem exponant, Colum. 12, 3, 9. – II) (mit dem Nbbgr. der gehemmten Bewegung) stehen bleiben, still stehen, A) eig.: insistentibus et irridentibus, qui etc., indem stehen blieben usw., Tac.: u. so stellae insistunt, stehen (scheinbar) still, Cic. – B) übtr.: 1) in der Rede Halt machen, a) Halt machen, innehalten, (den Zusammenhang) abbrechen, quae cum dixisset paulumque institisset, ›Quid est?‹ inquit, Cic.: quid est cur claudere aut insistere orationem malint, quam cum sententia pariter excurrere? Cic.: efficiendum est nobis, ne fluat oratio, ne vagetur, ne insistat interius, Cic.: insistentes clausulae, Quint.; vgl. Jahn Cic. or. 170. – b) bei etwas stehen bleiben = verweilen, ut si singulis (peccatorum gradibus) insistere velim, progredi iste non possit, Cic.: vitiis amicae, Ov.: cum in rebus singulis insistas et intellegas, quid quisque concedat, Cic. – 2) bei etwas fest beharren, importune, Cic.: crudelitati, Tac.: m. folg. Infin., flagitare Cornutum, ut etc., Cic.: sequi, Cic.: orare dictatorem, Liv. – 3) Anstand nehmen = zweifeln, in reliquis rebus, Cic. Acad. 2, 107. – / Vgl. für das Perf. den Artikel insto.

    lateinisch-deutsches > insisto

  • 14 insisto

    īn-sisto, stitī, ere, I) auf etwas sich stellen, sich hinstellen, hintreten, auftreten, konstr. mit in u. Akk. od. Abl., mit bl. Abl., m. Dat., m. Acc. u. absol., A) eig.: 1) im allg.: in sinistrum pedem, Quint.: ille cingulus lunae, in quo qui insistunt etc., auftreten = stehen, Cic.: insistere in terra, auf den Boden treten, Curt.: digitis (auf die Fußzehen), Ov.: summis digitis (auf die Fußspitzen), Sen. rhet.: iacentibus, auf die Gefallenen, Caes.: campis, Tac.: margine ripae, Ov.: virgā solum, quo insistebat, denotavit, Val. Max.: plantam, limen, auf den Fuß, auf die Schw. treten, Plaut. u. Verg.: firmiter od. firme, fest auftreten, festen Fuß fassen, Caes. u. Suet.: pedum primis vestigia plantis, zuerst auftreten (v. kleinen Kindern), Verg.: ins. vestigiis alcis, in jmds. Fußtapfen treten, - wandeln (bildl.), Cic. u.a.: u. so nimium fraternis vestigiis, Sen. rhet.: dissolutis membris insistere (auftreten) nequibat, Tac. – v. Örtl., nec desunt villae, quae secutae fluminis amoenitatem margini insistunt, auf dem R. festen Fuß fassen, d.i. aufgebaut sind, Plin. ep. 8, 8, 6. – 2) insbes.: a) einen Weg usw. betreten, einschlagen, ihn wandeln, iter, Plaut. u. Liv. (s. Brix Plaut. capt. 791): vestigia certa viae, Lucr. – b) mit dem Nebenbegr. der feindl. Nähe = jmdm. auf dem Fuße folgen, auf dem Nacken sitzen, ihn hart bedrängen, ihm zusetzen, referentibus pedem, Liv.:
    ————
    dies noctesque hostibus, Liv. – B) übtr.: 1) im allg.: quam insistam viam u. quā quaerere insistam viā, Ter.: perge tenere istam viam, quam institisti, Cic.: iter, quod insistis, ego quoque probo, Liv.: viam domandi, Verg.: absol., ne impulsus irā prave insistas, einen verkehrten Weg einschlägst, Ter.: in tanta gloria insistentes (zu gewärtigen haben), ut omnia humana leviora videri debeant, Cic. – 2) insbes.: a) etwas mit Eifer und Tätigkeit vornehmen, -betreiben, -verfolgen, einer Sache zusetzen, bei od. in etw. beharren, an etw. festhalten, in dolos, Plaut.: u. so totus et mente et animo in bellum insistit, wendet seine ganze Aufmerksamkeit u. Tätigkeit auf den Krieg, Caes.: ad spolia legenda foedamque etiam hostibus spectandam stragem, sich anschicken, Liv. 22, 51, 5: mit bl. Acc., munus, Cic.: quam rationem belli insisterent, welche Art der Kriegführung, Caes.: u. so rationem doli, Plaut.: hanc rationem, Plaut. (s. Brix Plaut. mil. 774): insiste hoc negotium, Cic.: mit Dat., muris, Liv.: ei rei, Liv.: rebus magnis, Tibull.: spei, Tac.: studiis, Quint.: temporum notis, die Epochen der Geschichte durchforschen, Vell.: honoribus, Plin. ep.: acrius obsidioni, Curt.: perdomandae Campaniae, Tac.: absol., sic institit ore, fuhr fort, Verg. Aen. 12, 47. – b) hinter jmd. hersein, daß er etw. tut, jmdm. zusetzen, quod nimium institerat viventi, Hor. sat. 2, 5, 88: insistere atriensibus, ut supellecti-
    ————
    lem exponant, Colum. 12, 3, 9. – II) (mit dem Nbbgr. der gehemmten Bewegung) stehen bleiben, still stehen, A) eig.: insistentibus et irridentibus, qui etc., indem stehen blieben usw., Tac.: u. so stellae insistunt, stehen (scheinbar) still, Cic. – B) übtr.: 1) in der Rede Halt machen, a) Halt machen, innehalten, (den Zusammenhang) abbrechen, quae cum dixisset paulumque institisset, ›Quid est?‹ inquit, Cic.: quid est cur claudere aut insistere orationem malint, quam cum sententia pariter excurrere? Cic.: efficiendum est nobis, ne fluat oratio, ne vagetur, ne insistat interius, Cic.: insistentes clausulae, Quint.; vgl. Jahn Cic. or. 170. – b) bei etwas stehen bleiben = verweilen, ut si singulis (peccatorum gradibus) insistere velim, progredi iste non possit, Cic.: vitiis amicae, Ov.: cum in rebus singulis insistas et intellegas, quid quisque concedat, Cic. – 2) bei etwas fest beharren, importune, Cic.: crudelitati, Tac.: m. folg. Infin., flagitare Cornutum, ut etc., Cic.: sequi, Cic.: orare dictatorem, Liv. – 3) Anstand nehmen = zweifeln, in reliquis rebus, Cic. Acad. 2, 107. – Vgl. für das Perf. den Artikel insto.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > insisto

  • 15 subeo

    sub-eo, iī, itum, īre, I) unter oder unten in etw. gehen, -kommen, -treten, sich ducken, kriechen, sich schmiegen, tauchen, 1) eig.: a) übh.: α) mit Praepp.: subit oras hasta per imas clipei, Verg. – β) m. Dat.: dumis, Sil.: luco, Verg. – als Träger, ingenti feretro, Verg.: subtemen, quod subit stamini, Verg. – γ) m. Acc.: virgulta, aquam, Curt.: paludem, aquas, Ov.: laterbras, Ov.: cavum, Hor.: operta telluris, Verg. – inter annos XIV tectum non subisse, Caes.: u. so tecta, Quint.: u. Ov.: mucronem, dem Schwerte unterlaufen, Verg. (vgl. im Bilde, omnia tela intenta in patriam, Cic.). – als Träger, iugum, sich (als Gespann) unter das J. schmiegen, Plin. (vgl. im Bilde, iagum imperii rigidā cervice, Curt.): ebenso currum, Verg.: onus dorso gravius, Hor. (vgl. im Bilde, onus subire et perferre, Ggstz. horrere, Hor.): verbera saeva, Ov.: und (im Bilde) vel contumeliarum verbera, Cic. – δ) absol.: umeris subibo, will mich unterbücken, Verg.: ille astu subit, bückt sich mit List, Verg. – als Träger, aura, subito, hebe mich auf, trage mich, Ov. – b) im obszönen Sinne: α) m. Dat.: liquido deo, Prop. – β) m. Acc.: iuvenes, Iuven. – 2) übtr., sich einer Sache (wie einer Last) unterziehen, etw. (wie eine Last) auf sich nehmen, über sich ergehen lassen, sich gefallen lassen, quamvis carnificinam, Cic.: quemque casum, Cic.: subitum casum, Caes.: condiciones, Tac.: parem cum ceteris condicionem fortunae, Cic.: summae crudelitatis famam, Cic.: poterisne eius orationis subire invidiam? Cic.: pro amico periculum aut invidiam, Cic.: vim atque iniuriam, Cic.: inimicitias, Cic.: iudicium, sich dem G. stellen, Liv.: iudicium multitudinis imperitae, Cic.: labores, Cic.: postremo ipsam mortem, Lact.: mortem aequo od. iniquo animo, Lact.: molem curae sponte, Plin. pan.: odium alcis, Cic.: offensionem, Cic.: non modo offensas, verum etiam simultates pro alqo aequo animo, Plin. ep. (u. so quantas contentiones, quantas etiam offensas subierimus, Plin. ep.): aut periculosas inimicitias aut infamiam sempiternam, Cic.: infamiae maculam, Iustin.: civitatis onus, Liv.: dupli poenam, Cic.: legis poenam, Nep.: minus sermonis subissem, Cic.: sub. maximas rei publicae tempestates, Cic.: subeunda dimicatio (sc. capitis) totiens, quot coniurati superessent, Liv.: auspicum verba, Tac.: subeundus usus omnium, es müssen praktische Erfahrungen in allem gemacht werden, Cic. de or. 1, 157 Piderit (wo Friedrich subeundus visus hominum, man muß den Menschen unter die Augen treten): procellarum incerta subeuntur, Augustin. serm. 351, 12 extr.

    II) nahend herangehen, A) an einen Punkt herangehen, herankommen, heranrücken, nach oben = aufrücken, aufsteigen, emporsteigen, 1) eig.: a) übh.: α) m. Praepp.: sub falas, Plaut.: sub orbem solis, vor die Sonne treten (v. Monde), Liv. – in latebras, Ov.: in adversum, Liv.: in adversos montes, Liv. – ad montes, ad vallum, ad urbem, Liv. – aqua subit in caelum, Plin. – β) m. Dat.: muro, Verg.: portu Chaonio, Verg. – γ) mit Acc.: collem, Hirt. b.G.: muros, Liv.: Anxur impositum saxis, Hor.: medium orbem, sich nahen (v. der Nacht), Verg.: terram, hinter die Erde treten (v. Monde), Curt.: aqua subit altitudinem exortus sui, steigt hinan, Plin. – poet., eine Person angehen, precibus tonantem, Stat.: u. so subit illa minantem, Stat. – feindlich = angreifen, Herbesum, Verg. – δ) absol.: pone subit coniunx, hinter mir wandelt, Verg.: subit ipse meumque explet opus, Ov.: quae (aqua) subire potuerit, aufsteigen, Plin. – v. Gewächsen usw. = aufgehen, aufsprossen, ne subeant herbae, Verg.: altera barba subit, Mart. – b) nach und nach-, langsam-, unvermerkt herangehen, sich heranschleichen, sich einschleichen, α) m. Acc.: thalamos pudicos, Ov.: furtim lumina fessa (vom Schlafe), Ov. – β) absol.: acrius illa (puella) subit, Prop.: an subit (amor), Ov. – im guten Sinne, venae subeunt, zeigen sich weniger aufgeregt, Cels. – c) v. Gewässern = an od. unter einen Ort dicht herantreten, einen Ort bespülen, ubi maxime montes Crotonenses Trasumennus subit, Liv.: ea (litora) subit ac circumluit pelagus, Mela: subit tum ripam mare, Mela: hinc simul mare, quod Ciliciam subit, Curt.: radices eius (petrae) Indus amnis subit, Curt. – d) v. Örtl., sich erheben, quā vero ipsa (regio) subit ad Medos, Plin. 6, 115. – 2) übtr.: a) übh., unter etwas od. jmd. kommen, α) m. sub u. Akk.: omnes sententiae vorbaque omnia, quae sunt cuiusque generis maxime illustria, sub acumen stili subeant et succedant necesse est, Cic. de or. 1, 151. – β) mit Acc.: clarum subit Alba Latinum, kommt unter L. (= unter die Herrschaft des L.), Ov. – b) zu einer Tätigkeit herangehen, sich einer Sache unterziehen, etw. übernehmen, α) m. Acc.: invicem proelium, Liv. – β) (poet.) m. Infin.: tela pellere, Stat.: torquere carinam, Claud. – γ) absol.: velut imperio aut ratione per vices subeunt (elephanti), treten ein, lösen sich (im Angriff) ab, Plin. 8, 23. – c) v. Zuständen = jmd. überkommen, ankommen, überfallen, befallen, erfassen, ergreifen, beschleichen, α) m. Dat.: subeunt mihi fastidia cunctarum, Ov.: ne subeant animo taedia iusta tuo, Ov. – β) m. Acc.: sera paenitentia subiit regem, Curt.: subit me fragilitatis humanae miseratio, Plin. ep.: horror animum subit, quotiens recordor feralem introitum, Tac. – γ) m. folg. Infin., subit ira cadentem ulcisci patriam, Verg. Aen. 2, 575. – δ) absol., sich einstellen, eintreten, subeunt morbi tristisque senectus et labor, Verg. georg. 3, 67. – d) v. Gedanken usw. = jmd. überkommen, beschlei chen = einfallen, in den Sinn-, in die Gedanken kommen, α) m. Dat.: subeant animo Latmia saxa tuo, Ov.: subituram vobis aliquando germanitatis memoriam, Liv.: m. folg. Infin., quae quotiens spectas subeat tibi dicere forsan ›quam procul a nobis Naso sodalis abest‹! Ov. – β) m. Acc.: subit animum regis memoria oraculo editae sortis, Curt.: subibat animos Parmenionis quoque fortuna, Curt.: mentem patriae subiit pietatis imago, Verg.: mit folg. Acc. u. Infin., quo in tractatu subit mentem non fuisse tum auctoritatem maculoso marmori, Plin.: cogitatio animum subiit indignum esse etc., Liv.: subibat inter haec animum LXXX fratres suos eodem die ab Ocho trucidatos, Curt.: quosdam misera subit cogitatio laborasse ipsos in titulum sepulcri, Sen. – m. folg. ut u. Konj., subit me (beschleicht mich) cura, ut quae tibi dicantur te digna sint, Plin. hist. nat. praef. § 11. – m. folg. indir. Fragesatz, subit deinde cogitatio animum, qui belli casus, quam incertus fortunae eventus communisque Mars belli sit, Liv.: mentem subit, quo praemia facto pararis, Ov. – γ) absol.: personae subeunt, Quint.: subiit cari genitoris imago, Ov. – m. folg. Infin. od. Acc. u. Infin., subiret cogitatio iam illa momento horae arsura, Liv.: subiit recordatio (es drängt sich mir die E. auf) egisse me iuvenem aeque in quadruplici, Plin. ep.: subit hanc arcana profanā detexisse manu, Ov.: subit antiquitatem mirari, Plin. – m. folg. Fragesatz, quid sim fuerimque subit, Ov.

    B) unmittelbar nach jmd. od. etw. herangehen, an jmds. od. einer Sache Stelle treten, für jmd. od. etw. eintreten, jmd. ablösen, auf jmd. od. etw. folgen, 1) eig.: α) m. Dat.: primae legioni tertia, dexterae alae sinistra subiit, Liv. – β) m. Acc.: furcas subiere columnae, Ov. – 2) übtr.: α) m. in u. Akk.: fugere pudor verumque fidesque; in eorum subiere locum fraudes etc., Ov. – β) absol.: pulchra subit facies, Ov.: subiit argentea proles, Ov. – / Perf. subivit, Ov. fast. 1, 314. Stat. silv. 2, 1, 155. Apul. met. 4, 15: subivimus, Claud. imp. bei Tac. ann. 11, 24 Ritter (Halm u. Nipp. subiimus). Vgl. Georges Lexikon der lat. Wortformen S. 660.

    lateinisch-deutsches > subeo

  • 16 subeo

    sub-eo, iī, itum, īre, I) unter oder unten in etw. gehen, -kommen, -treten, sich ducken, kriechen, sich schmiegen, tauchen, 1) eig.: a) übh.: α) mit Praepp.: subit oras hasta per imas clipei, Verg. – β) m. Dat.: dumis, Sil.: luco, Verg. – als Träger, ingenti feretro, Verg.: subtemen, quod subit stamini, Verg. – γ) m. Acc.: virgulta, aquam, Curt.: paludem, aquas, Ov.: laterbras, Ov.: cavum, Hor.: operta telluris, Verg. – inter annos XIV tectum non subisse, Caes.: u. so tecta, Quint.: u. Ov.: mucronem, dem Schwerte unterlaufen, Verg. (vgl. im Bilde, omnia tela intenta in patriam, Cic.). – als Träger, iugum, sich (als Gespann) unter das J. schmiegen, Plin. (vgl. im Bilde, iagum imperii rigidā cervice, Curt.): ebenso currum, Verg.: onus dorso gravius, Hor. (vgl. im Bilde, onus subire et perferre, Ggstz. horrere, Hor.): verbera saeva, Ov.: und (im Bilde) vel contumeliarum verbera, Cic. – δ) absol.: umeris subibo, will mich unterbücken, Verg.: ille astu subit, bückt sich mit List, Verg. – als Träger, aura, subito, hebe mich auf, trage mich, Ov. – b) im obszönen Sinne: α) m. Dat.: liquido deo, Prop. – β) m. Acc.: iuvenes, Iuven. – 2) übtr., sich einer Sache (wie einer Last) unterziehen, etw. (wie eine Last) auf sich nehmen, über sich ergehen lassen, sich gefallen lassen, quamvis carnificinam, Cic.: quemque casum, Cic.: subitum casum,
    ————
    Caes.: condiciones, Tac.: parem cum ceteris condicionem fortunae, Cic.: summae crudelitatis famam, Cic.: poterisne eius orationis subire invidiam? Cic.: pro amico periculum aut invidiam, Cic.: vim atque iniuriam, Cic.: inimicitias, Cic.: iudicium, sich dem G. stellen, Liv.: iudicium multitudinis imperitae, Cic.: labores, Cic.: postremo ipsam mortem, Lact.: mortem aequo od. iniquo animo, Lact.: molem curae sponte, Plin. pan.: odium alcis, Cic.: offensionem, Cic.: non modo offensas, verum etiam simultates pro alqo aequo animo, Plin. ep. (u. so quantas contentiones, quantas etiam offensas subierimus, Plin. ep.): aut periculosas inimicitias aut infamiam sempiternam, Cic.: infamiae maculam, Iustin.: civitatis onus, Liv.: dupli poenam, Cic.: legis poenam, Nep.: minus sermonis subissem, Cic.: sub. maximas rei publicae tempestates, Cic.: subeunda dimicatio (sc. capitis) totiens, quot coniurati superessent, Liv.: auspicum verba, Tac.: subeundus usus omnium, es müssen praktische Erfahrungen in allem gemacht werden, Cic. de or. 1, 157 Piderit (wo Friedrich subeundus visus hominum, man muß den Menschen unter die Augen treten): procellarum incerta subeuntur, Augustin. serm. 351, 12 extr.
    II) nahend herangehen, A) an einen Punkt herangehen, herankommen, heranrücken, nach oben = aufrücken, aufsteigen, emporsteigen, 1) eig.: a)
    ————
    übh.: α) m. Praepp.: sub falas, Plaut.: sub orbem solis, vor die Sonne treten (v. Monde), Liv. – in latebras, Ov.: in adversum, Liv.: in adversos montes, Liv. – ad montes, ad vallum, ad urbem, Liv. – aqua subit in caelum, Plin. – β) m. Dat.: muro, Verg.: portu Chaonio, Verg. – γ) mit Acc.: collem, Hirt. b.G.: muros, Liv.: Anxur impositum saxis, Hor.: medium orbem, sich nahen (v. der Nacht), Verg.: terram, hinter die Erde treten (v. Monde), Curt.: aqua subit altitudinem exortus sui, steigt hinan, Plin. – poet., eine Person angehen, precibus tonantem, Stat.: u. so subit illa minantem, Stat. – feindlich = angreifen, Herbesum, Verg. – δ) absol.: pone subit coniunx, hinter mir wandelt, Verg.: subit ipse meumque explet opus, Ov.: quae (aqua) subire potuerit, aufsteigen, Plin. – v. Gewächsen usw. = aufgehen, aufsprossen, ne subeant herbae, Verg.: altera barba subit, Mart. – b) nach und nach-, langsam-, unvermerkt herangehen, sich heranschleichen, sich einschleichen, α) m. Acc.: thalamos pudicos, Ov.: furtim lumina fessa (vom Schlafe), Ov. – β) absol.: acrius illa (puella) subit, Prop.: an subit (amor), Ov. – im guten Sinne, venae subeunt, zeigen sich weniger aufgeregt, Cels. – c) v. Gewässern = an od. unter einen Ort dicht herantreten, einen Ort bespülen, ubi maxime montes Crotonenses Trasumennus subit, Liv.: ea (litora) subit ac circumluit pelagus, Mela: subit tum
    ————
    ripam mare, Mela: hinc simul mare, quod Ciliciam subit, Curt.: radices eius (petrae) Indus amnis subit, Curt. – d) v. Örtl., sich erheben, quā vero ipsa (regio) subit ad Medos, Plin. 6, 115. – 2) übtr.: a) übh., unter etwas od. jmd. kommen, α) m. sub u. Akk.: omnes sententiae vorbaque omnia, quae sunt cuiusque generis maxime illustria, sub acumen stili subeant et succedant necesse est, Cic. de or. 1, 151. – β) mit Acc.: clarum subit Alba Latinum, kommt unter L. (= unter die Herrschaft des L.), Ov. – b) zu einer Tätigkeit herangehen, sich einer Sache unterziehen, etw. übernehmen, α) m. Acc.: invicem proelium, Liv. – β) (poet.) m. Infin.: tela pellere, Stat.: torquere carinam, Claud. – γ) absol.: velut imperio aut ratione per vices subeunt (elephanti), treten ein, lösen sich (im Angriff) ab, Plin. 8, 23. – c) v. Zuständen = jmd. überkommen, ankommen, überfallen, befallen, erfassen, ergreifen, beschleichen, α) m. Dat.: subeunt mihi fastidia cunctarum, Ov.: ne subeant animo taedia iusta tuo, Ov. – β) m. Acc.: sera paenitentia subiit regem, Curt.: subit me fragilitatis humanae miseratio, Plin. ep.: horror animum subit, quotiens recordor feralem introitum, Tac. – γ) m. folg. Infin., subit ira cadentem ulcisci patriam, Verg. Aen. 2, 575. – δ) absol., sich einstellen, eintreten, subeunt morbi tristisque senectus et labor, Verg. georg. 3, 67. – d) v. Gedanken usw. = jmd. überkommen, beschlei-
    ————
    chen = einfallen, in den Sinn-, in die Gedanken kommen, α) m. Dat.: subeant animo Latmia saxa tuo, Ov.: subituram vobis aliquando germanitatis memoriam, Liv.: m. folg. Infin., quae quotiens spectas subeat tibi dicere forsan ›quam procul a nobis Naso sodalis abest‹! Ov. – β) m. Acc.: subit animum regis memoria oraculo editae sortis, Curt.: subibat animos Parmenionis quoque fortuna, Curt.: mentem patriae subiit pietatis imago, Verg.: mit folg. Acc. u. Infin., quo in tractatu subit mentem non fuisse tum auctoritatem maculoso marmori, Plin.: cogitatio animum subiit indignum esse etc., Liv.: subibat inter haec animum LXXX fratres suos eodem die ab Ocho trucidatos, Curt.: quosdam misera subit cogitatio laborasse ipsos in titulum sepulcri, Sen. – m. folg. ut u. Konj., subit me (beschleicht mich) cura, ut quae tibi dicantur te digna sint, Plin. hist. nat. praef. § 11. – m. folg. indir. Fragesatz, subit deinde cogitatio animum, qui belli casus, quam incertus fortunae eventus communisque Mars belli sit, Liv.: mentem subit, quo praemia facto pararis, Ov. – γ) absol.: personae subeunt, Quint.: subiit cari genitoris imago, Ov. – m. folg. Infin. od. Acc. u. Infin., subiret cogitatio iam illa momento horae arsura, Liv.: subiit recordatio (es drängt sich mir die E. auf) egisse me iuvenem aeque in quadruplici, Plin. ep.: subit hanc arcana profanā detexisse manu, Ov.: subit antiquitatem mirari, Plin. – m. folg.
    ————
    Fragesatz, quid sim fuerimque subit, Ov.
    B) unmittelbar nach jmd. od. etw. herangehen, an jmds. od. einer Sache Stelle treten, für jmd. od. etw. eintreten, jmd. ablösen, auf jmd. od. etw. folgen, 1) eig.: α) m. Dat.: primae legioni tertia, dexterae alae sinistra subiit, Liv. – β) m. Acc.: furcas subiere columnae, Ov. – 2) übtr.: α) m. in u. Akk.: fugere pudor verumque fidesque; in eorum subiere locum fraudes etc., Ov. – β) absol.: pulchra subit facies, Ov.: subiit argentea proles, Ov. – Perf. subivit, Ov. fast. 1, 314. Stat. silv. 2, 1, 155. Apul. met. 4, 15: subivimus, Claud. imp. bei Tac. ann. 11, 24 Ritter (Halm u. Nipp. subiimus). Vgl. Georges Lexikon der lat. Wortformen S. 660.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > subeo

  • 17 coorior

    co-orior, ortus sum, īrī, sich ins Dasein od. zu einer Tätigkeit erheben, I) ins Dasein: a) (bei Lucr.) v. Naturkörpern, ins Dasein treten, ins Leben treten, erstehen, cooriuntur portenta mira facie membrisque, Lucr.: coortus umor, Lucr.: ubi material ex infinito sunt corpora plura coorta, Lucr. – b) v. Erscheinungen im Natur- u. Menschenleben, sich erheben, ausbrechen, losbrechen, aufsteigen, aufgehen, α) vom Unwetter, Sturm, Wind, Regen usw.: tum subito tempestates sunt coortae maximae, Cic.: subito coorta tempestas cum magno fragore tonitribusque, Liv.: atrox cum vento tempestas coorta, Liv.: tempestatibus procellisque subito coortis, Curt.: si cooriatur procella, Plin.: tanta violentia ventorum coorta est, ut etc., Flor.: ventus coortus arenam humo excitavit, Sall.: maximo coorto vento, Caes.: magno coorto imbre, Caes.: subito coortus imber, Val. Max.: ut ex ea parte truces venti cooriantur, Plin. – β) v. Feuer u. Rauch: quod pluribus simul locis ignes coorti essent, Liv.: fumi e ture coorti, Ov. – γ) v. Schiffbruch, entstehen, quasi naufragiis magnis multisque coortis, Lucr. 2, 552. – δ) v. Krankheit u. dgl., pestilentia coorta, minacior quam periculosior, Liv.: ubi cui febris bili superante coorta est, Lucr.: ubi quis malā tangit (vomicam) manu, dolores cooriuntur, Plaut.: in ea cena dicitur venenum datum; et mox coortis doloribus etc., Liv. – ε) v. polit. Ereignissen, wie Krieg, Kampf, Aufruhr usw.: his rebus gestis subitum bellum in Gallia coortum est, Caes.: acrius de integro coortum est bellum, Liv. (vgl. Drak. u. Fabri Liv. 21, 8, 2). – inde foedum certamen coortum a satis miti principio, Liv.: est statim vis (Gewalttätigkeit) coorta, Liv. – seditio tum inter Antiates Latinosque coorta, Liv.: seditio intestina maiore mole coorta, Liv.: magno in populo cum saepe coorta est seditio, Verg. (vgl. Drak. Liv. 5, 12, 7). – ζ) v. Tönen der Freude u. Klage: haec cum dixisset, risus omnium cum hilaritate coortus est, Nep.: libero conquestu coortae voces sunt, ut neque lamentis neque exsecrationibus parceretur, Liv. – II) zu einer Tätigkeit sich erheben, auftreten, hervor- od. losbrechen, a) zum polit. Handeln: sed adeo infensa erat coorta plebs, ut etc., Liv.: ferociores iterum coorti Valerius Curiatiusque vociferari, Liv. – mit in (gegen) u. Akk., omnibus in eum tribunis plebis coortis, Liv.: quod adeo atroces in has rogationes nostras coorti sunt (patres), Liv. – mit ad u. Akk., coortis ad perferendam legem tribunis, Liv. – b) zum Waffenkampf: coorti pugnam integram ediderunt, Liv.: coorti et undique effusi trudunt adversos, Tac.: donec insidiae coorerentur, Tac. – m. Adv., hinc legionum agmen, hinc equites coortos, Tac. – m. in (gegen) od. adversus u. Akk., coortae in nos Sarmatarum ac Sueborum gentes, Tac.: adversus quos infestior coorta optimatium acies, Liv. – mit ad u. Akk., montani coorti ad pugnam repente, Liv.: Volscos summā vi ad bellum coortos, Liv. – / Imperf. coni. 3. coniug. coorerentur, Tac. hist. 2, 24; vgl. orior a. E.

    lateinisch-deutsches > coorior

  • 18 coorior

    co-orior, ortus sum, īrī, sich ins Dasein od. zu einer Tätigkeit erheben, I) ins Dasein: a) (bei Lucr.) v. Naturkörpern, ins Dasein treten, ins Leben treten, erstehen, cooriuntur portenta mira facie membrisque, Lucr.: coortus umor, Lucr.: ubi material ex infinito sunt corpora plura coorta, Lucr. – b) v. Erscheinungen im Natur- u. Menschenleben, sich erheben, ausbrechen, losbrechen, aufsteigen, aufgehen, α) vom Unwetter, Sturm, Wind, Regen usw.: tum subito tempestates sunt coortae maximae, Cic.: subito coorta tempestas cum magno fragore tonitribusque, Liv.: atrox cum vento tempestas coorta, Liv.: tempestatibus procellisque subito coortis, Curt.: si cooriatur procella, Plin.: tanta violentia ventorum coorta est, ut etc., Flor.: ventus coortus arenam humo excitavit, Sall.: maximo coorto vento, Caes.: magno coorto imbre, Caes.: subito coortus imber, Val. Max.: ut ex ea parte truces venti cooriantur, Plin. – β) v. Feuer u. Rauch: quod pluribus simul locis ignes coorti essent, Liv.: fumi e ture coorti, Ov. – γ) v. Schiffbruch, entstehen, quasi naufragiis magnis multisque coortis, Lucr. 2, 552. – δ) v. Krankheit u. dgl., pestilentia coorta, minacior quam periculosior, Liv.: ubi cui febris bili superante coorta est, Lucr.: ubi quis malā tangit (vomicam) manu, dolores cooriuntur, Plaut.: in ea cena dicitur venenum datum; et mox coortis doloribus etc.,
    ————
    Liv. – ε) v. polit. Ereignissen, wie Krieg, Kampf, Aufruhr usw.: his rebus gestis subitum bellum in Gallia coortum est, Caes.: acrius de integro coortum est bellum, Liv. (vgl. Drak. u. Fabri Liv. 21, 8, 2). – inde foedum certamen coortum a satis miti principio, Liv.: est statim vis (Gewalttätigkeit) coorta, Liv. – seditio tum inter Antiates Latinosque coorta, Liv.: seditio intestina maiore mole coorta, Liv.: magno in populo cum saepe coorta est seditio, Verg. (vgl. Drak. Liv. 5, 12, 7). – ζ) v. Tönen der Freude u. Klage: haec cum dixisset, risus omnium cum hilaritate coortus est, Nep.: libero conquestu coortae voces sunt, ut neque lamentis neque exsecrationibus parceretur, Liv. – II) zu einer Tätigkeit sich erheben, auftreten, hervor- od. losbrechen, a) zum polit. Handeln: sed adeo infensa erat coorta plebs, ut etc., Liv.: ferociores iterum coorti Valerius Curiatiusque vociferari, Liv. – mit in (gegen) u. Akk., omnibus in eum tribunis plebis coortis, Liv.: quod adeo atroces in has rogationes nostras coorti sunt (patres), Liv. – mit ad u. Akk., coortis ad perferendam legem tribunis, Liv. – b) zum Waffenkampf: coorti pugnam integram ediderunt, Liv.: coorti et undique effusi trudunt adversos, Tac.: donec insidiae coorerentur, Tac. – m. Adv., hinc legionum agmen, hinc equites coortos, Tac. – m. in (gegen) od. adversus u. Akk., coortae in nos Sarmatarum ac Sueborum gentes, Tac.: adversus quos infe-
    ————
    stior coorta optimatium acies, Liv. – mit ad u. Akk., montani coorti ad pugnam repente, Liv.: Volscos summā vi ad bellum coortos, Liv. – Imperf. coni. 3. coniug. coorerentur, Tac. hist. 2, 24; vgl. orior a. E.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > coorior

  • 19 Dienst

    1) Tätigkeit, Tätige слу́жба. Tätigkeit v. Arbeiter, Angestelltem meist рабо́та. v. Diensthabenden дежу́рство. im Dienst на слу́жбе [рабо́те]. in den Dienst, zum Dienst gehen на слу́жбу [рабо́ту]. aus dem Dienst, vom Dienst kommen co слу́жбы [с рабо́ты]. außer Dienst Zivil на пе́нсии Dienst haben находи́ться на слу́жбе [рабо́те]. Wachdienst haben дежу́рить, нести́ дежу́рство. Dienst tun < versehen> wo служи́ть [ arbeiten рабо́тать] в чём-н. bei Ausübung seines Dienstes при исполне́нии свои́х (служе́бных) обя́занностей. den Dienst antreten, in den Dienst treten neue Stelle beziehen поступа́ть /-ступи́ть на слу́жбу [рабо́ту]. den Dienst antreten zu best. Zeitpunkt Arbeitsbeginn начина́ть /-рабо́тать, приступа́ть /-ступи́ть к рабо́те. aus dem Dienst ausscheiden, den Dienst quittieren a) in Ruhestand treten уходи́ть уйти́ на пе́нсию. b) die Arbeit wechseln оставля́ть /-ста́вить слу́жбу [рабо́ту], уходи́ть /- <увольня́ться/уво́литься> со слу́жбы [с рабо́ты]. jdm. den Dienst versagen v. Körperteil, Organ отка́зываться /-каза́ться кому́-н. служи́ть. in Dienst nehmen < stellen> Maschine принима́ть приня́ть в эксплуата́цию. Hochofen, Schiff, Fahrzeug auch вводи́ть /-вести́ в строй. in Dienst gestellt < genommen> werden. v. Betrieb вступа́ть /-ступи́ть в строй <в эксплуата́цию>. v. Fahrzeug, Schiff вводи́ться быть введённым в строй, принима́ться быть при́нятым в эксплуата́цию. außer Dienst stellen выводи́ть вы́вести <изыма́ть изъя́ть> из эксплуата́ции. außer Dienst gestellt werden выводи́ться быть вы́веденным из эксплуата́ции. in den Dienst einer Sache stellen Interessen, neue Technik ста́вить по- на слу́жбу чему́-н. <чего́-н.>. sich (selbst) in den Dienst einer Sache stellen посвяща́ть /-святи́ть себя́ (служе́нию) чему́-н. im Dienste einer Sache stehen служи́ть чему́-н. jd. ist im Dienste ergraut кто-н. поседе́л за до́лгие го́ды слу́жбы [рабо́ты]. in staatlichen Diensten, im Dienste des Staates на госуда́рственной слу́жбе
    2) Militärwesen Dienstauftrag, z. В. Innendienst наря́д | Dienst an etw. an großer Sache, einem Ideal служе́ние чему́-н. zum Dienst einteilen назнача́ть /-зна́чить в наря́д. die rückwärtigen Dienste слу́жбы ты́ла. außer Dienst в отста́вке. vom Dienst Wachhabender дежу́рный. Offizier vom Dienst дежу́рный по ча́сти. Dienst tun [ auch нести́ слу́жбу] в чём-н. начина́ть нача́ть служи́ть. den Dienst antreten zu best. Zeitpunkt a) Dienstbeginn явля́ться яви́ться на слу́жбу b) bei einem best. Auftrag заступа́ть /-ступи́ть в наря́д. aus dem Dienst ausscheiden, den Dienst quittieren уходи́ть /- <выходи́ть /вы́йти> в отста́вку
    3) Gefälligkeit, Hilfe услу́га. jdm. einen Dienst erweisen < leisten> ока́зывать /-каза́ть услу́гу кому́-н. zu jds. Diensten sein, jdm. zu Diensten sein < stehen> быть к чьим-н. услу́гам. ich stehe zu Ihren Diensten! я к ва́шим услу́гам ! stets zu Ihren Diensten всегда́ к ва́шим услу́гам. was steht zu (Ihren) Diensten? что (вам) уго́дно ? Dienst am Kunden услу́ги клие́нтам и покупа́телям. jdm. gute Dienste tun v. Sachen хорошо́ служи́ть по- кому́-н. Dienst ist Dienst, und Schnaps ist Schnaps дру́жба дру́жбой, а слу́жба слу́жбой. ein Dienst ist des anderen wert долг платежо́м кра́сен, услу́га за услу́гу

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Dienst

  • 20 auftreten

    auftreten, I) v. tr.effringere od. confringere pedibus (z. B. fores). – II) v. intr. 1) auf den Boden treten: insistere (Fuß fassen, z. B. summis digitis [mit den Fußspitzen]: u. in sinistrum pedem: u. in terra: u. plantam [auf die Fußsohle, mit der F.]: u. firmiter). – niti (sich mit dem Fuße aufstemmen, beim Fortschreiten). – ingredi (auftretend einhergehen). – leise, sanft au., suspensum ponere vestigium. suspenso pede ire (eig.); parce ac molliter facere (übtr., behutsam zu Werke gehen); lenitatis partes agere. ad lenitatem se dare. lenius agere (übtr., gelindere Maßregeln ergreifen, Ggstz. acerbius agere). – nicht au. können, insistere oder ingredi non quire: wieder au. können, ingredi incipere. [228] – 2) öffentlich hintreten: a) v. Pers.: prodire (hervorgehen vor ein Publikum, z. B. in publicum, d. i. auf die Straße, öffentlich). – procedere (hervortreten vor ein Publikum, z. B. in publicum [auf die Straße, öffentlich]). – advenire (herbeikommen, z. B. me ultro accusatum advenit). – produci (vorgeführt werden vor ein Publikum, in den Kreis einer Versammlung). – induci (eingeführt werden in einen Ort, in eine Versammlung). – exsistere (in einer Eigenschaft hervortreten). – surgere (sich vom Sitze erheben, aufstehen, um zu sprechen). – cooriri (sich zu einer Tätigkeit erheben, bes. stürmisch, losbrechen, z. B. in alqm: u. ad legem perferendam, von den Volkstribunen). – exoriri (entstehend sich erheben). – se gerere (so u. so sich vor den Leuten zeigen, sich benehmen, z. B. parum splendide: u. contumacius). – agere so u. so handeln, verfahren, z. B. hostium more). – mit etw. austr. (bildl.), durch coepisse m. Infin., z. B. mit der Forderung au., daß etc., postulare coepisse, ut etc.: mit der offenen Erklärung au., daß nicht etc., propalam ne gare coepisse m. folg. Akk. u. Infin. – jmd. au. lassen, alqm producere (vorführen, z. B. in conspectum populi, in contionem); alqm inducere (einführen, z. B. in curiam). – So nun insbes.: α) auf der Bühne auftreten, prodire, procedere in scaenam, im Zshg. auch bl. prodire, procedere (auf die Bühne vorgehen, vortreten. vorkommen). – induci in fabula (in einem Bühnenstücke eingeführt werden. z. B. in hac fabula Orcus inducitur gladium gestans: bl. induci auch übtr. = in einer Schrift handelnd od. redend eingeführt werden, auftreten). – produci in scaenam, im Zshg. auch bl. produci (auf die Bühne vorgeführt werden). – in scaena pronuntiare (auf der Bühne vortragen). – in scaena gestum agere (auf der Bühne gestikulieren, v. Mimen). – saltare (tanzen = als pantomimischer Tänzer auftreten, z. B. primus togatus [in der Toga] saltare instituit). – zum ersten Male au., initium in scaenam prodeundi auspicari; produci in scaenam tirocinio (um sein Probestück zu machen). – nicht mehr au., de scaena decedere (von der Bühne abgehen = die Schauspielkunst aufgeben). – wieder au., in scaenam redire. – in einem Stücke au., fabulam agere (ein Stück spielen, v. Schauspieler); in fabula esse (in einem Stücke als handelnde Person vorkommen, z. B. ii fratres, qui in Adelphis sunt): in einem neuen Stücke au., novam fabulam agere. – als jmd., in jmds. Rolle au., agere alqm od. alcis partes (jmd., jmds. Rolle spielen, z. B. Ballionem od. Ballionis partes: übtr. = jmds. Rolle im Leben spielen, z. B. ag. matrem, als M. au.: ag. lenitatis partes, gelind au.); alcis personam capere, sumere (assumere), gerere, ferre (jmds. Maske aufsetzen, tragen, bildl. = jmds. Rolle im Leben spielen): in derselben Rolle au., easdem partes agere; eandem personam gerere oder ferre (beide eig. u. bildl.): in der Hauptrolle, in einer Nebenrolle au., primas partes agere, secundas partes agere (eig. u. bildl.); esse primarum, secundarum partium (eig.). – aufgetreten sein, in scaena esse od. stare (auf der Bühne sein, od. stehen). – jmd. au. lassen, [229] alqm in scaenam inducere, producere (auf die Bühne vorführen; induc. auch bildl. = in einer Schrift etc. handelnd, redend einführen); in scaenam mittere alqm (auf die Bühne treten lassen); alci aditum dare in scaenam (jmdm. die Erlaubnis zum Auftreten geben): jmd. wieder au. lassen, alqm in scaenam reducere. – β) im Zirkus: induci in circum; produci in circo; im Zshg. auch bl. induci, produci (alle v. Wagenrennern, Gladiatoren u. wilden Tieren zum Tierkampf). – jmd. au. lassen, alqm in circum inducere, in circo producere (Wagenrenner, Gladiatoren, wilde Tiere zum Tierkampf). – γ) auf der Rednerbühne, im Senate, vor Gericht als Redner: aggredi ad dicendum (sich zum Reden anschicken). – surgere ad dicendum, im Zshg. auch bl. surgere (sich von seinem Sitze zum Reden erheben). – dicere (reden, eine Rede halten, z. B. qui dixit, der als Redner aufgetreten ist: qui ante me dixit, der vor mir als Redner aufgetreten ist). – öffentlich au., in publico dicere: nicht öffentlich aufgetreten sein, non in publico dixisse (übh.); carere forensi luce (auf dem röm. Forum als Gerichtsort etc.). – auf der Rednerbühne au., in rostra escendere (die R. besteigen); procedere in rostra (auf die R. vortreten). – vor jmd. au., dicere ad od. apud alqm: vor einer Versammlung au., in contionem prodire, escendere. – als Redner für jmd. od. etw. au., dicere pro alqo od. pro alqa re: gegen jmd. au., dicere in oder contra alqm: gegen etw. au., dicere ad alqd (erwidernd als Gegenredner); dicere od. perorare in alqd (als Gegner, u. zwar peror., indem man die Sache gründlich bespricht). – als Lobredner für jmd. od. etw. au., laudatorem esse alcis od. alcis rei (z. B. rerum ab alqo gestarum). – als Verteidiger einer Sache au., defendere alqd (im allg.); patronum esse od. exsistere alci causae (vor Gericht; exs., indem man aus der Zahl der übrigen hervortritt); patrocinium alcis rei suscipere (die Verteidigung einer Sache übernehmen, bes. als Anwalt mu Gericht). – als Verteidiger jmds., für jmd. au., dicere pro alqo (übh. für jmd. sprechen); defendere alqm (übh. jmd. mit Worten verteidigen); dicere causam pro alqo. causam alcis defendere oder perorare (vor Gericht jmds. Sache verteidigen): patrocinium alcis profiteri (sich zum Verteidigerjmds. [bes. als Anwalt vor Gericht] aufwerfen, auch gegen jmd., adversus alqm). – als Anwalt, Sachwalter au., actoris partes sustinere (die Rolle des A. haben); surgere ad agendum (sich von seinem Sitze erheben, um als A. zu sprechen); causam agere (die Sache als A. führen, z. B. apud centumviros): für jmd., agere causam alcis (z. B. clientis); agere ab alqo (z. B. a petitore, für den Kläger: a possessore, für den Beklagten): gegen jmd., causam agere contra alqm u. bl. agere adversus od. in alqm. – als Kläger (in einer Zivilsache) au., petere (gerichtl. auf etw. als sein Eigentum Anspruch machen, für sich, sibi); petitoris personam capere (die Rolle eines Klägers übernehmen); gegen jmd., petere ab alqo. – als Ankläger (in einer Kriminalsache) au., accusare (die Anklagerede halten); ad accusandum descendere (sich auf [230] das [so gehässige] Anklagen einlassen); accusatoris partes obtinere. accusatoris nomen sustinere (die Rolle od. den Namen des Anklägers haben); accusationem exercere. accusationes factitare (aus dem Anklagen ein Gewerbe machen): gegen jmd., venire contra alqm; accusare alqm (jmd. anklagen, w. vgl.). – als Angeber gegen jmd. au., crimen deferre in alqm (z. B. in dominum). – als Zeuge au., testem esse (Zeuge sein); testem in medium venire (als Zeuge vor die Gerichtsversammlung treten); testimonium dicere (eine Zeugenaussage ablegen, gegen jmd., in od. contra alqm: in. betreff einer Sache, de alqa re): für jmd. (als Zeuge) au., surgere ab alqo: Zeugen au. lassen, testes, verb. auctores (Gewährsmänner) testesqueproducere (vorführen, auch alcis rei); testibus uti (Zeugen gebrauchen, absol. od. gegen jmd., contra alqm, auch in Schriften); testes adhibere alci rei (Zeugen beiziehen, z. B. in dieser Sache, huic causae); testes dare (Zeugen geben, gegen etwas, in alqd): jmd. als Zeugen au. lassen, alqm testem citare (einer Sache, z. B. rerum a se gestarum: u. gegen etw., z. B. in hanc rem totam Siciliam). – δ) in der Politik, v. Staatsmann, ad rem publicam accedere. rem publicam capessere (sich an der Verwaltung des Gemeinwesens beteiligen); personam principis tueri (die Rolle eines Führers im Staate spielen, als erster Mann im Staate auftreten). – v. Parteigänger, für jmd. au., stare cum od. ab alqo; facere cum alqo: gegen jmd., stare adversus alqm. – b) v. Krankheiten: oriri (z. B. mit hitzigem Fieber, cum acuta febre). – das Fieber tritt heftiger auf, febris intenditur: eine Krankheit tritt heftiger auf, morbus crescit, ingravescit.

    deutsch-lateinisches > auftreten

См. также в других словарях:

  • Treten — Treten, die begattende Tätigkeit des männlichen Federwildes …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Bremsen — (brakes; freins; freni). Als B. für Eisenbahnfahrzeuge bezeichnet man jene mechanischen Vorrichtungen, durch deren Anwendung der Bewegungswiderstand der Fahrzeuge nach Bedarf gesteigert werden kann. Die B. finden Verwendung zur Regelung der… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Alarmvorrichtungen [1] — Alarmvorrichtungen, Vorrichtungen zur selbsttätigen Abgabe hörbarer Signale beim Eintreten einer bestimmten Voraussetzung. Man unterscheidet: 1. Alarmvorrichtungen zur Sicherung von Wohnräumen, Geschäftszimmern, Kassenräumen und Kassenbehältern… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Aufzüge [4] — Aufzüge . In neuerer Zeit haben die zuständigen preußischen Ministerien eine Normalpolizeiverordnung, betreffend die Einrichtung und den Betrieb von Aufzügen (Fahrstühlen) aufgestellt. Auch andre Bundesräten haben derartige Verordnungen erlassen …   Lexikon der gesamten Technik

  • Gehör [1] — Gehör (Auditus), derjenige Sinn, vermöge dessen wir Töne und Geräusche wahrnehmen. Die Endigungen der Gehörnerven (nervi acustici) breiten sich ähnlich wie die des Sehnervs auf einer kleinen, eng begrenzten Fläche aus. Ihre Erregungen kommen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Sicherheitsvorrichtungen — (hierzu Tafel »Sicherheitsvorrichtungen« mit Text) zur Verhütung von Unglücksfällen werden zum großen Teil auf Grund gesetzlicher Vorschriften (z. B. Unfallversicherungsgesetz vom 6. Juli 1884, Reichsgewerbegesetz vom 1. Juni 1891), nach den… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Fahrdienstleitung — Fahrdienstleitung. Inhalt: I. Telegraphische Zugmeldungen. – II. Blockeinrichtungen. – III. Aufsichtsdienst und F. – IV. Befehlstelle. – V. Zugleitungsstelle. I. Telegraphische Zugmeldungen. Wenn der Zugverkehr sich immer so durchführen ließe,… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Polizeihunde — Polizeihunde, Hunde, welche die Polizeibeamten in ihrer Berufstätigkeit unterstützen sollen, sind in Belgien seit Ende vorigen, in Deutschland seit Anfang dieses Jahrhunderts eingestellt. Im Exekutivdienst sind Hunde in zahlreichen Ortschaften… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Drehbank [1] — Drehbank. Der Arbeitsvorgang bei einer Drehbank besteht darin, daß von dem sich drehenden Werkstück durch einen feststehenden Schneidstahl – selten umgekehrt – Späne abgeschnitten werden. – Während bei den Bohrmaschinen dem… …   Lexikon der gesamten Technik

  • ausbrechen — zum Ausbruch kommen; herausbrechen; losbrechen; hervorkommen; kalben (Gletscher); sprießen; hervorbrechen * * * aus|bre|chen [ au̮sbrɛçn̩], bricht aus, brach aus, ausgebrochen: 1. a) <tr.; …   Universal-Lexikon

  • Aktion — Ak|ti|on die; , en <aus lat. actio »Tätigkeit, Vorgang« zu agere, vgl.↑agieren>: a) gemeinsames, gezieltes Vorgehen; b) planvolle Unternehmung, Maßnahme; n Aktion [treten, sein]: in Tätigkeit [treten, sein]; vgl. ↑konzertierte Aktion …   Das große Fremdwörterbuch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»